Speakers




























































































Programm
Download PDFDay 1
08:30
Check in mit Kaffee & Croissants
09:00
Offizieller Start: Begrüßung & Eröffnung durch den fachlichen Gesamtleiter Alexander Petsche, Baker McKenzie & Moritz Mirascija, Business Circle
09:10
IMPULS: 14 Jahre österreichische Compliance Communities
- Warum in dieser aktuellen geopoltitischen Lage und wirtschaftlicher Instabilität die Compliance Erfolgsgeschichten zum Katalysator in vielen Unternehmen wird
Alexander Petsche, Baker McKenzie
09:20
ERFOLGSSTORIES IN DER COMPLIANCE
- Projekte die die Wirksamkeit der Compliance beflügelt haben - tauchen Sie ein in die unternehmerischen Erfolgsstories
Erfolgsgeschichte Nr. 1: Iris Bujatti, ERSTE
Erfolgsgeschichte Nr. 2: Alexander Krause, Andritz
Erfolgsgeschichte Nr. 3: Manuela Kohl, TÜV Austria
Erfolgsgeschichte Nr. 4: Alexander Slana, KELAG
09:50
OPENING PANEL: Die Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen, wirksamen Compliance im Unternehmen - warum eine stabile Compliance Organisation der gewinnende Faktor ist?
- Compliance und der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens - ein Widerspruch?
- Faktor Mensch & Compliance
- Faktor Technologie & Compliance
- "Chief Responsibility Officer" ist ein Gedanke von Gestern
- Wie kann mehr Agilität in die anstehenden Herausforderungen der Compliance Arbeit bringen?
- Faktor Team - wie kann ich das richtige finden / aufbauen / halten?
Moderation: Alexander Petsche, Baker McKenzie
Iris Bujatti, ERSTE | Manuela Kohl, TÜV Austria | Alexander Krause, Andritz | Alexander Slana, KELAG
10:30
Kaffeepause
11:00
BEHÖRDEN-TALK: FMA die Ankerbehörde im Diskurs
- Neuigkeiten aus der Behörde
- Neue Aufgaben, neue Rollen - Die Sanktionsüberwachung wandert mit 2026 in die FMA
- Zu Erwartende Rundschreiben und Anforderungen für die Bankhäuser in den kommenden 12 Monaten?
Mariana Kühnel, FMA | Erika Stark-Rittenauer, E+H RAe
11:30
BEHÖRDEN-TALK Die Bundeswettbewerbsbehörde zur aktuellen Relevanz von Kartellen in Österreich
- Updates von der Bundeswettbewerbsbehörde
- Analyse zu aktuellen Verstößen
Barbara Seelos, Bundeswettbewerbsbehörde | Erika Stark-Rittenauer, E+H Rae
11:50
PANEL: Exportkontrolle als heißes Eisen für die Compliance Community
- Umgang mit Dual Use Gütern
- Das 1 Mal 1 des exzellenten Embargomanagements
- US Exportkontrolle - Einblick, Analyse & Ausblick
Martin Eckel, Taylor Wessing | Birgit Horacek, Commerzbank | Raphael Dorda, Palfinger
12:30
ESPRESSO-TALK: Forensische Exzellenz im Spannungsfeld von erhöhten Fehlverhalten & Kosteneinsparungen
Charlotte Eberl, AGRANA | Susanne Flöckner, KPMG
12:55
Vorstellung der Workshops im Plenum
13:00
Mittagspause
14:10
WORKSHOP: Insights aus dem Whistleblowing Report 2025 & dem ersten Compliance AI Benchmark Report
- Mehrwerte für Hinweisgebersysteme & KI-Leistung in Compliance & Ethik
Sascha Meier, EQS | Marcus Sultzer, EQS | Christian Hauser, SIFE
14:10
WORKSHOP TEIL 1: Wirtschaftspsychologisches Know-How für die Compliance praxisnah anwenden - Dos and Don`ts
- Entscheidungsprozesse
- Motivationstheorien
- Arbeitszufriedenheit & Leistung
- Führungsverhalten & Unternehmenskultur
- Gruppendynamik & Teamarbeit
Carmen Schön, SCHOEN Managementberatung
14:20
WORKSHOP: Update What´s hot, what´s new?
- AML aktuelle FMA Rundschreiben
- Vorbereitung auf die FMA als Sanktionsbehörde
- Vorbereitung auf die AMLA Behörde - worauf müssen sich Bankencompliance Verantwortliche im operativen Business einstellen?
Bettina Hörtner, Hörtner RA | Barbara Bayer, CMS Deutschland
14:20
WORKSHOP: Criminal Compliance Update - Whats hot, Whats new?
- Kartellverstöße
- Sanktionsverstöße
- Korruptionsstrafen
- Klimaklagen
- Implikationen für die Compliance
Simone Petsche-Demmel, Petsche Pollak RAe
14:50
WORKSHOP: Geldwäsche Prävention in der Praxis – Stakeholder:innen Management zwischen Compliance & Business richtig machen!
- KYC: Unterschiedliche Sichtweisen des Business und der Compliance?
- Wer kennt den Kunden am besten und kann das Risiko adäquat einschätzen?
- Geldwäscheprävention in der 1st und 2nd line: Nur ein Teil des Ganzen?
Hartmut Renz, STRATECO & Philip Miletiev, LGT BANK
14:50
WORKSHOP TEIL 2: Umsetzung mit praktischen Fallbeispielen aus der Banken-Compliance
- Unbeliebte Entscheidungen treffen und dem Vorstand / Gesellschafter gut "verkaufen" am Beispiel von....
- Fallbeispiel des demotivierten Teams - schnelle Tipps und Tricks zur Performance-Steigerung
- Führen in instabilen Zeiten - Halt und Sicherheit geben können, obwohl man vielleicht selbst den halt braucht!
- Schnüren von smarten Arbeitspaketen fürs Teams und negative Dynamiken im Team abwenden
Carmen Schön, SCHOEN Managementberatung | Sonja Reiher, Steiermärkische Sparkasse
14:50
WORKSHOP: Das Zusammenspiel des Datenschutzes mit KI
- Lega-AI-Check
- Welche Daten liegen im LLM und wie kann ich mich absichern?
- AI in der Praxis
- Diskussion
Manfred Spanner, OMV
16:00
ESPRESSO-TALK: Im Maschinenraum von Lobbyismus und Korruption – die klandestine Praxis und was Compliance lernen kann
Martin Kreutner, Jurist, Sozialwissenschaftler, erster Dekan (em.) der International Anti-Corruption Academy (IACA) | Peter Hochegger, Ex-Lobbyist, PR Berater
16:05
Kaffeepause
16:30
Impuls: Back to the Roots - Warum es gilt das Korruptionsthema wieder Aufmerksamkeit zu schenken!
Martin Kreutner, Jurist, Sozialwissenschaftler, erster Dekan (em.) der International Anti-Corruption Academy (IACA)
16:30
Abend Panel - Korruption ist im Aufwind
Eine Einordnung der globalen Korruptionswahrnehmungen und eine Implikation für den europäischen Wirtschaftsraum. Die Compliance in Banken und Corporates befinden sich im "New Normal" - Gleichzeitig müssen Sie mit der Schnelligkeit der globalen Ereignisse Schritt halten
- Was sagt aktuell der Corruption Perceptions Index (CPI) über den globalen Status Quo aus?
- EU versus US versus CHINA - Wie Korruption in unterschiedlichen Ecken der Welt relativiert (und instrumentalisiert?) wird
- Was gilt es unter "Strategic Corruption" zu verstehen?
- Übersetzung in die Compliance - Wieviel Compliance Systeme benötigt es in einem divergentem Verständnis von korruptem Verhalten?
- Don´t overthink - LESS IS MORE?
Moderation: Martin Kreutner, Jurist, Sozialwissenschaftler, erster Dekan (em.) der International Anti-Corruption Academy (IACA)
Serena Ibrahim, Founder of Youth Against Corruption/Board member of Integrity Initiatives International/Deloitte | Klaus Moosmayer, Deutsche Bank
17:30
QUERGEDACHT: Was bleibt? - der Blick in eine Zukunft 2040
Theresa Schleicher, Zukunftsforscherin
18:15
Netzwerk Abend - Den Tag und die Inhalte beim persönlichen Austausch auf Augenhöhe ausklingen lassen
Day 2
08:30
Check in mit Kaffee & Croissants
09:00
Offizieller Start des 2.Tag: Begrüßung & Eröffnung durch Hartmut Renz, STRATECO & Moritz Mirascija, Business Circle
09:05
PANEL: Die Do´s and Don´ts bei Internal Investigations
- Rolle von KI bei der Untersuchung
- Krisenmanagement im Unternehmen
- Das Risiko des Reputationsschadens
Moderation: Alexander Petsche, Baker McKenzie
Kyrill Farbmann, McDonalds | Alexander Tesche, STRABAG
09:35
ESPRESSO-TALK: Risikoanalyse - Operativer Fluch und Segen zugleich!
- Im Fokus: Risikoträger-, typologien und Sicherungsmaßnahmen
- Schadenspotentiale und Non-Financial Risks
- Stringente und einheitliche Mathematik bei der Deduktion inhärenter Risiken hin zu akzeptablen Residualrisiken
- Einheitlichen Methodologie für Identifikation, Bewertung und Steuerung
- First and Second Line of Defence - Grenzen klar definieren
Andreas Marbeiter, STRATECO & Olcay Akbar, Spring Investment Services AG
10:05
ESPRESSO-TALK: Businesspartner Due Dilligence Checks im volatilen geopolitischen Umfeld
Caroline Thöress, RHI Magnesita | Isabella Blüml, Dun & Bradstreet
10:45
IMPULS: Technologie Update - KI Tools im Compliance Check: What is hot and what is not?
Manuel Bauer, Red Bull
11:00
Kaffeepause
11:30
WORKSHOP: Hire to Retire - ist das noch möglich? - Das Personal im Fokus
- Aktuelle Herausforderungen des Personalmanagements großer Compliance Abteilungen
- Wo findet man die richtigen Talente? Wie kann man diese halten?
- Von Remote bis Work-Life Balance - Umsetzbarkeit solcher Konzepte in der Abteilung
- Mehrgenerationen Management - schlank und effizient gestalten
- Schaffung neuer Anreize
Mario Himmelbauer, ENERGIE AG
11:30
WORKSHOP: Das EU-Geldwäschepaket im Überblick. Was kommt bis 2027 auf Die Banken zu?
- Was sind die größten Änderungen für Banken in der Praxis?
- Welche technischen Umstellungen/Anpassungen sind erforderlich?
- Roadmap zur Umsetzung des aktuellen Pakets
- Offene Fragestellungen
Christoph Kodada, BAWAG | Bernhard Böhm, Notartreuhandbank
11:30
WORKSHOP: Zentrales Compliance-Wissen nach jüngsten Entwicklungen/Weiterungen in der Fusions- und Marktmachtmissbrauchskontrolle
Aus der Praxis für die Praxis
- Aktuelle Entscheidungen und Detailsanalyse der Stolpersteine in den Unternehmen - Wo muss Compliance ansetzen
- Verschwimmende Grenzen zwischen Fusionskontrolle und Missbrauch nach der Towercast-Entscheidung
Florian Neumayr, bpv Hügel | Anastasios Xeniadis, BWB
12:10
WORKSHOP: Grenzüberschreitungen: Erkennen und Reagieren auf Fehlverhalten am Arbeitsplatz
- Definition und Umfang: Was versteht man unter arbeitsbezogenem Fehlverhalten?
- Meldung und Aufnahme: Wie können Vorwürfe eingereicht werden und wie werden die Meldungen bearbeitet?
- Untersuchungsprozess: Wie wird die Untersuchung durchgeführt, welche Phasen sind relevant und welche Grundsätze gelten?
- Ergebnis und Konsequenzen: Wie werden die Ergebnisse dokumentiert und welche Disziplinarmaßnahmen werden ergriffen?
Maja Milosavljevi & Reinhard Hübelbauer, BOREALIS
12:10
WORKSHOP: Ausblick auf neue Anforderungen und Fokusthemen im Sanktionsbereich ab 2026
- Brisante Fälle des Sanktionsmanagement seit 2022
- Insights, Learnings und Tools, die das Geschehen gut im Blick haben Fälle der Sanktionsmanagement seit 2022 - Learnings und Tools, die das Geschehen gut im Blick haben!
Thorsten Güldner-Bervoets, RBI | Theresia Gomez Reyes-Schur, ERSTE Group
12:10
WORKSHOP: KI-Governance in der Praxis: Rechtliche Safeguards für verantwortungsvolle Digitalisierung
- Environmental Praxisfall Agrar-Chatbot
- Social: Verantwortung des KI-Betreibers gegenüber Landwirten und der Agrarwirtschaft als wichtige Säule der Lieferkette
- Governance: Rechtliche Compliance-Strukturen, Transparenz, Risikomanagement, Awarenessbildung und Schulung, ISO 42001 als Rahmen für den verantwortlichen Umgang mit KI
Michael Mrak, Mrak Consulting | Michael Staudacher, KWIZDA | Mark Winkler, KWIZDA Agro
12:50
Changebreak ins Plenum
12:55
Impuls: Volatile Zeiten fordern Top Manager im Vorstand und in der Compliance
12:55
Closing Panel - Vorständ:innen im Austausch mit Compliance Officern: Wo gilt es aktuell bei den Herausforderungen enger Sparringpartner zu sein?
- Vorstandserwartungen richtig einordnen und auch negieren - warum Effektivität und Effizienz nicht immer die beste Lösung ist
- Herausforderungen der Banken & Corporates
- Wo muss die Resilienz im Unternehmen gestärkt werden - Wo ist oftmals der Weak-Link
- Warum eine nicht existenze Beziehung zum Vorstand ein erhebliches Risiko aus einer Compliance Perspektive darstellt
- Navigieren von internat. und lokal agierenden Unternehmen in der Compliance
- Business wird schwieriger und Anforderungen werden höher - wo kann sich die Mitte zwischen Business & Compliance treffen
- Strafen
- Compliance kostet - Erwartungen von Finanz Vorstand und Eigentümerstruktur
Moderation: Simone Petsche-Demmel, Petsche Pollak RAe
Stefan Neubauer, Kathrein Privatbank | Walburga Seidl, Steiermärkische Sparkasse




