

Banking Summit Vienna
EUROPE FIRST - AUFBRUCH STATT RESIGNATION
Der Banking Summit Vienna 2025 greift hochaktuelle Themen auf, die die europäische Bankenlandschaft prägen. Im Fokus stehen die Stärkung von Kapitalmärkten und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, begleitet von den Herausforderungen durch ESG-Regulierungen und genAI-Technologien.
Die Konferenz beleuchtet die Balance zwischen Kundenorientierung und strenger Regulatorik sowie innovative Ansätze für die Zukunft von Geschäftsmodellen und Führung in einem sich rasch wandelnden Marktumfeld.
Palais Niederösterreich, Wien
Banking Summit Vienna
7. Strategie-Forum für Senior Executives aus DACH-Banken, Challenger-Banken, Fin- und Big-Techs, Politik und Regulatorik
Starke Kapitalmärkte & Europe First für eine Wachstumsoffensive
Europas Rolle der Banken für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Zukunft
Themen-Highlights des Banking Summit Vienna 2025:
- Kapitalmärkte stärken – Wachstumsinitiativen Europas.
- Bankenregulierung & Compliance – Balance zwischen Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit
- Leadership-Innovation – Neue Ansätze erforderlich.
- ESG-Regulatorik – Herausforderungen und Chancen.
- GenAI-Anwendungen – Turbo für Effizienz.
- Future of Payment – Digitaler Euro.
- Krypto & digitale Assets – Revolution oder Nische?
Zielgruppe
- Führungskräfte aus DACH-Banken, Führungskräfte aus DACH-Banken, Kreditinstituten, Finanzdienstleister
- Challenger Banken, FinTechs, Technologieunternehmen
- Spitzenvertreter:innen der Wirtschaftspolitik, Notenbanken und Aufsichtsbehörden
- Vorständ:innen und Senior Executives aus den Bereichen
- Strategie, Steuerung und Risiko
- Retail-, Corporate & Private Banking
- Digital, IT & Payments- HR & Organisation
Review Banking Summit Vienna 2024:


Lehner Executive Partners


Bankenverband


Mavie Next


Kangaroo Group (European Parliament)


ex-Commerzbank


Cashwave (US)


Dr. Nagler & Company


parcIT


Raiffeisen Bank International AG


Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


Deutsche Bank


Erste Group Bank


Bundesverband deutscher Banken


Fibonacci & Dragonfly


Deutsche Bank


Dr. Nagler & Company


STRABAG AG


Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA)


Erste Bank


S&P Global Market Intelligence


Horváth


Accenture


ubiMaster


Österreichische Nationalbank


Santander Consumer Bank


BAWAG Group


Commerzbank


money:care


VR-Bank Bonn Rhein-Sieg


d-fine


Volksbank eG - Die Gestalterbank


TEN 31 Bank


SQUER


Horváth


European Mobile Payment Systems Association (EMPSA)


d-fine


Erste Digital


City of London


DekaBank


Schwan-STABILO Cosmetics


Walter Eucken Institut


Bitpanda Financial Services


Wüstenrot Technology
Programm
Download ProgrammDay 1
09:00
Welcome - Check-in mit Kaffee & Kuchen
09:45
BEGRÜSSUNG
Gerhard Pichler, Business Circle / Moderator Wolfgang Wainig
10:00
ERÖFFNUNGSPLENUM - BANKING FOR THE FUTURE – Wie Mitteleuropas Banken die Herausforderungen meistern
• Konjunkturelles Umfeld, Wachstumserfordernisse und neue Technologien fordern große wie kleine Banken, neu zu denken
• Ist der ESG-Hype schon vorbei – Wer macht noch mit, wenn die US-Banken alle aussteigen?
• Strategien für disruptive Zeiten, wie planbar sind noch die Ergebnisse?
Gerald Podobnik, CFO der Investment Bank, der Corporate Bank und Co-Vorsitzender im Nachhaltigkeitsbeirat der Deutschen Bank I Moderation: Wolfgang Wainig
10:50
KEY NOTE: Caught between two Gods: US vs EU Bank Regulations
David P. Doyle, Board Member of the Board of the joint MEP-EU industry and Secretary of Financial Services Working Group at the European Parliament I Moderation: Lydia Goutas, Managing Partner, Lehner Executives
11:15
Kaffeepause
11:45
DISKUSSION Better Regulations - Ist eine Trendumkehr in der Regulatorik in Sicht?
Alexandra Habeler-Drabek, Erste Group Bank | Heiner Herkenhoff, Bundesverband deutscher Banken | Manfred Knof, Commerzbank | Thomas Steiner, OeNB
Moderation: Gerald Resch, Bankenverband
12:45
Networking Lunch
14:00
CFO-PERSPEKTIVEN - Wachstum durch Akquisition? Konsolidierung im Bankensektor
Enver Sirucic, BAWAG Group | Sabine Abfalter, Raiffeisen Bank International
15:00
Kaffeepause
15:30
PARALLELE DEEP DIVES 1 - 3
15:30
Deep Dive 1 I Auslagerung 2.0: Können Banken Risikomethodik samt Aufsichtsprüfung einfach auslagern?
Outsourcing zentraler Risikomanagementfunktionen
• Wie viel Raum bleibt für Individualisierung und Differenzierung?
• Werden Banken künftig ganze Leistungsblöcke auslagern und sich ähnlich wie die Automobilbranche aufstellen können?
• Vorteile und Herausforderungen am Beispiel einer erfolgreichen Umsetzung.
Thomas Jagodzinsky, Geschäftsführung, parcIT I Stefan Klaßmüller, Vorstand, TEN 31 Bank I Heiko Rellecke, Bereichsleiter Beratung und Prozessmanagement, parcIT I Andre Schmeis, Vorstand, VR-Bank Bonn Rhein Sieg
15:30
Deep Dive 2 | Land in Sicht? Immobilienmarkt – kommt 2025 das Ende der Krise
• Wohnungsmangel international – Herausforderung über Deutschland und Österreich hinaus
• Marktdynamik – Regulierung vs. Angebot: Wie entsteht genügend Wohnraum?
• Investitionsrisiken – ESG-Regulierung & Dekarbonisierung: Wer zahlt die Rechnung?
Karin Schmidt-Mitscher, Bereichsleitung Wohnbau, Erste Bank I Jochen Schenk, Vizepräsident, ZIA
15:30
Deep Dive 3 | Futureship please! Zukunftsfähigkeit braucht neues Leadership!
Eine interaktive Diskussion im Fischbowl-Format
• Selbstorganisation und Agilität – angekündigte Revolutionen, die nicht stattgefunden haben?
• Was Zukunftsfähigkeit ausmacht – 3 zentrale Perspektiven
• Lust am Neuen anstelle Change-Fatigue – wie wir MitarbeiterInnen & Organisationen für den Wandel gewinnen
Christiane Decker, Leiterin, FAU-Universität Nürnberg-Erlangen I Silke Hackenberg, HR-Vorstand, Schwan Cosmetics I Aleksandra Petkov-Georgieva, Head of Organizational Development and Change Management, RBI
Moderation: Lucia Stiglmair, Senior Innovation Coach, Mavie Next
16:45
PLENUM Neue Geopolitik – Neue Geoökonomie: Wo stehen Europas Banken im globalen Wettbewerb
Gabriel Felbermayr, Direktor, Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) I Lars P. Feld, Lehrstuhldirektor für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik, Walter Eucken Institut I Birgit Niessner, Chefökonomin, OeNB I Moderation: Wolfgang Wainig
18:00
Meet & Greet beim Netzwerk-Abendprogramm des Banking Summit Vienna
Day 2
08:30
Welcome - Check-in mit Kaffee & Kuchen
09:00
ERÖFFNUNGSPLENUM: Gen AI: zwischen Hype und Realität
- Konkrete AI-Anwendungen bei der Deutschen Bank
- Zur Verstärkung des Kundenerlebnisses, Als. Assistenz im Risikomanagement
Karin Grün, Deutsche Bank
Anschließendes Panel mit David Eschwé, Head of Group Advanced Analytics, RBI I Thomas Gebhard, Managing Director, Dr. Nagler & Company I Jochen Klöpper, CRO, Santander
10:15
Kaffeepause
10:45
PARALLELE DEEP DIVES 1 - 4
10:45
Deep Dive 1 | Gen AI in der Praxis: Beispiele und Reality Check
• Die Bedeutung von Prompt Engineering, AI Copilots und Agents im Banking
• AI Governance und Intergration
• The moment of truth – Nutzen die User (Kunden und Mitaberinnen) die neuen Tools wirklich
David Eschwé, Head of Group Advanced Analytics, RBI I Lukas Kölbl, Managing Director, Accenture I Kateryna Krynytska, Managing Director, Fibonacci & Dragonfly I Johannes Raab, Director, Dr. Nagler & Company
Moderation: Wolfgang Wainig
10:45
Deep Dive 2 | Future of Payment - Die Runde der neuen Europäischen Zahlsysteme
Ökonomische Einschätzung und Strategien für Banken
Peter Neubauer, Chairman, European Mobile Payment Systems Association (EMPSA) I Petia Niederländer, Direktor Payments, Risk Management, Financial Literacy, OeNB
Moderation: Martin Sprengseis-Kogler, Managing Partner, bluesource
10:45
Deep Dive 3 I So wird Ihre Bank relevant für die Generation Z & Alpha
• Wofür stehen die Generations Z & Alpha und was sind Pain Points? Wie können Banken für sie relevant sein?
• Markenbildung und sozialer Austausch – Zusammenspiel Mensch und Marke
Thomas Bader, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung / Marketing, Volksbank I Steffen Krotsch, Geschäftsführer, ubiMaster
10:45
Deep Dive 4 | Steuerung des ESG-Portfolios: Impact Steuerung vs. Green Asset Ratio
• Energy Transition – Wie ist die Energiewende im Anlageportfolio zu bewerten
• Beyond ESG Reporting – Anlage Opportunitäten unter Berücksichtigung der Energiewende
• Omnibus Regulation – Wie zielgerichtet sind die neuen Erleichterung hinsichtlich Anlage-Opportunitäten
Katharina Herzog, Co-Founder & CEO, money:care I Michael Taschner, Global ESG Head, S&P Global
Moderation: Lucia Stiglmair, Senior Innovation Coach, Mavie Next
11:45
Kryptowährungen - Ist Krypto das neue Gold?
• Asset Klasse oder Zahlungsmittel? Ergänzung oder Ersatz von klassischen Veranlagungsangeboten
• Die begrenzte Währung – kann so etwas funktionieren?
Philipp Bohrn, Geschäftsführer, Bitpanda I Josef Meichenitsch, design. Direktor, OeNB
12:45
Networking Lunch
13:45
Ende der Wende – Ist die grüne Transformation abgesagt?
• Klimaziele verfehlen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft nachhaltig schädigen – was muss sich ändern, damit Europa aus dieser Loose-Loose Situation kommt?
• US Banken ziehen sich aus der Klimaallianz zurück – ein Deja-vu von Basel II?
• Ist die ESG-Regulatorik noch zielführend und nutzenbringend oder nur bürokratische Belastung?
• Wie finanzieren wir die notwendige Transformation wirklich und konkret?
Rüdiger Rass, Bereichsvorstand Risk Management, Commerzbank I Annette Scheckmann, Vorständin, STRABAG I Steffen Zeise, Vorstand, IKB I Moderation: Wolfgang Wainig
14:45
PARALLELE DEEP DIVES 1 - 3
14:45
Deep Dive 1 | Mythos KI – was ist tatsächlich im Banking angekommen und wohin könnte es sich noch entwickeln
• Best Practises und ernüchternde Zwischenbilanz – was ist der konkrete Mehrwert für Mitarbeiter:innen und letztlich auch für Endkund:innen?
• Banking Operations und Prozess-Mgmt – KI als Enabler neuer Prozesse
• Fokus Finanzanalyse, Datenaggregation und Kunden-Onboarding – wie KI revolutionieren könnte
Christoph Merte, Head of Innovation, Erste Digital I Björn Pichler, Leitung Banking & Financial Industries, Horváth I Johannes Porsch, AI, BI & Datenexperte, Horváth
14:45
Deep Dive 3 | Emission, Verwahrung, Handel: So erschließen Finanzinstitute das Potenzial digitaler Assets
• Marktumfeld & Treiber: Sentiment, Regulierung, Marktakteure
• Wertschöpfungskette: Emission, Verwahrung, Handel, Asset- und Blockchain-Services
• Handlungsoptionen: Einstieg, Skalierung, Zukunftsmodelle
Sascha Bach, Digital Assets Expert, DekaBank | Christian Finke, Senior Manager, d-fine I Marcus Hennig, Principal Blockchain & Digital Asset Unit, d-fine
14:45
Deep Dive 4 I Gamechanger Hostablöse: Entfesselung der Innovationsfähigkeit – Holistische Strategien, Chancen & Herausforderungen
• Mehr als Migration: Transformation ganzheitlich denken
• Praxis-Insights: Erfolgsfaktoren mit Wüstenrot
• IT & Business: Gemeinsam zum Wettbewerbsvorteil
Christian Fuchs, Geschäftsführer Technology Development, Wüstenrot Technology I Manuel Klein, Managing Director, SQUER
15:45
PANEL DISCUSSION - New governance requirements in a multipolar and diverse era
• Navigating governance in a multipolar, diverse world
• Balancing regional autonomy with global cooperation
• Adapting governance for inclusivity and resilience
Aakriti Chandihok, Direktorin, ÖBAG I Andrea Gaal, Mitglied des Aufsichtsrats & vorsitzende Digitalisierungsausschuss, RBI I Kerstin Mathias, Director of policy and innovation, City of London I Nicole Zimmermann, Mitglied des Aufsichtsrats, Cashwave (US) I Moderation: Lydia Goutas, Managing Partner, Lehner Executives
16:45
Recap & Take Aways
17:00
Ende des Banking Summit Vienna 2025
Day 3
Day 4
Day 5
Day 6
Partner
.png)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:
Anfrage Senden.webp)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:
Anfrage SendenMedienpartner
Für Banken, Sparkassen, Versicherungen
Für Dienstleister
Angebot

Banking Summit Vienna
Palais Niederösterreich, Wien