

Digital Health Circle Vienna
Von der Transformation zur Revolution – der Digital Health Circle Vienna bietet eine Plattform zum Austausch der verschiedenen Stakeholder der digitalen Gesundheit für ein besseres Verständnis des globalen und revolutionären Transformations-Prozesses und der relevanten Zukunftsmärkte im Gesundheitswesen. Neben der Vernetzung steht der interdisziplinäre und multiprofessionelle Wissenstransfer im Fokus.
Ort wird bekannt gegeben
Digital Health Circle Vienna
Smart Technology for Future Health
Visionär:innen & Innovationstreiber:innen im Dialog
Die Potenziale digitaler Gesundheit strategisch und verantwortungsvoll nutzen
Sehr geehrte Damen und Herren!
Um im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben, ist es notwendig auf Basis der technologischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen visionär und mutig auf die Zukunft des Gesundheitswesens zu blicken. Dafür braucht es Bereitschaft und Wille für disruptive Innovationen und ein gänzlich neues Denken bestehender Strukturen. Als Balanceakt zwischen Digitaleuphorie und Systemrealität sollen damit wichtige Brücken für die Zukunft des Gesundheitswesens gebaut werden.
Die Reise von heute nach morgen hat schon begonnen: Automatisierte Prozesse, die Nutzung von Gesundheitsdaten und Künstliche Intelligenz werden das Gesundheitswesen nachhaltig beeinflussen und schaffen bereits heute neue Realitäten und Welten. Femtech wird ein Must-have, denn die Zukunft der digitalen Gesundheit ist weiblich. Ein bahnbrechender Technologie- und Digitalisierungswandel funktioniert jedoch nur, wenn auch die dafür notwendige Innovationskultur in der Gesellschaft geschaffen wird. Dabei sollte der Blick nicht nur in die Zukunft gerichtet sein. Vielmehr sollten auch die digitalen Möglichkeiten der Gegenwart in ihrer Gesamtheit wahrgenommen und eingesetzt werden, um den Aufbau eines digitalen Gesundheitsökosystems und einer digitalen Gesellschaft langfristig zu ermöglichen.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.
Nutzen
- Veränderungen & Chancen erkennen
- Systeme & Entwicklungen verstehen
- Lösungen erarbeiten & diskutieren
- Kontakte knüpfen & Netzwerke erweitern
Zielgruppen
- Führungskräfte aus Krankenanstalten & Rehabilitationseinrichtungen, Betreiber:innen von Gesundheitsdienstleistungen sowie Pflege und Betreuung mit Fokus auf Innovation (Head of Innovation, Leitung Digitalisierung / Organisationsentwicklung / HR, Oberärzt:innen, Ärztliche / Pflege / Kfm. Direktor:innen)
- Innovations- & Digitalisierungsmanager:innen aus gesetzlichen & privaten Versicherungsanstalten
- Politische Vertreter:innen für Innovation, Digitalisierung, Gesundheit & Soziales
- Unternehmen & Startups in den Bereichen Lifestyle, Med Tech, Health Tech, Life Science, künstliche Intelligenzanwendungen, Real World Data, IKT sowie Gesundheitsförderung & Prävention (CEO, Head of Innovation / Digitalisation, Produktentwickler:innen)
- Tech Hubs & Innovationswerkstätten mit Fokus (Digital) Health (Vorstand / CEO, Innovationsmanager:innen, Expert:innen für (Digital) Health)
- Investor:innen / Business Angels mit Fokus (Digital) Health
- Venture Capital Funds mit Fokus (Digital) Health (CEO, Leiter:innen Investment Team (Digital) Health)
Themenschwerpunkte
- Best Practice: Technische Innovationen am digitalen Gesundheitsmarkt
- Die Reise hat erst begonnen: KI & Gesundheit
- In Transition: Innovationskultur, Leadership & digitale Gesundheit
- Lösungen statt Mythen: Konstruktiver Rechtsschutz am digitalen Gesundheitsmarkt
- Client Centricity: Die Anwender:innen im Mittelpunkt
- It's all about difference: Diversity, Female Factor & Gender Bias in Digital Health




Speaker


Programm
Download ProgrammDay 1
09:30
Welcome Reception - Meet & Greet
09:30
WELCOME RECEPTION - MEET & GREET
10:15
START - Begrüssung
Anna Schnelzer & Gerhard Pichler, Business Circle, Mona Dür, Duervation und Peter Uher, A1Hauptmoderation: Stefan Heinemann, FOM Hochschule
10:15
START - BEGRÜSSUNG
Anna Schnelzer & Gerhard Pichler, Business Circle, Mona Dür, Duervation und Peter Uher, A1Hauptmoderation: Stefan Heinemann, FOM Hochschule
10:30
Innovation & gesellschaft
10:30
Opening Keynote: Zwischen Digitaleuphorie und Systemrealität
Seit mehr als 20 Jahren besteht der ständige Versuch Gesundheitsdaten intelligent zu sammeln und entsprechend zu nutzen. Das Ergebnis bis dato: Datensilos statt Ökosystem. Die Pläne für einen europäischen Gesundheitsdatenraum führen zwangsläufig zur Forderung nach einem österreichischen Gesundheitsdatenraum. Welche Rolle Künstliche Intelligenz zukünftig dabei spielt, wird dauerhaft diskutiert. Doch welche Möglichkeiten - abseits von KI - bestehen jetzt schon für eine strategische Digitalisierung und eine intelligente Transformation?
Stefan Thurner, Med-Uni Wien
10:30
INNOVATION & GESELLSCHAFT
10:30
OPENING KEYNOTE: ZWISCHEN DIGITALEUPHORIE UND SYSTEMREALITÄT
Seit mehr als 20 Jahren besteht der ständige Versuch Gesundheitsdaten intelligent zu sammeln und entsprechend zu nutzen. Das Ergebnis bis dato: Datensilos statt Ökosystem. Die Pläne für einen europäischen Gesundheitsdatenraum führen zwangsläufig zur Forderung nach einem österreichischen Gesundheitsdatenraum. Welche Rolle Künstliche Intelligenz zukünftig dabei spielt, wird dauerhaft diskutiert. Doch welche Möglichkeiten - abseits von KI - bestehen jetzt schon für eine strategische Digitalisierung und eine intelligente Transformation?
Stefan Thurner, Med-Uni Wien
11:10
KEYNOTE (INKL. Q&A): Smart Health: die Anwender:innen der Technik im Mittelpunkt. Zwischen Eupohorie, Systemrealtität und Utopie
Was bedeutet Anwender:innenzentriertheit in der Digitalen Gesundheit und in intelligenten Gesundheitstechnologien? Was sind die Grenzen der Anwender:innenzentriertheit in der Entwicklung und Implementierung von digitalen Gesundheitsanwendungen und intelligenten Gesundheitstechnologien, und welche Bedeutung haben hier Datenschutz und künstliche Intelligenz?
Mona Dür, Duervation
11:10
KEYNOTE (INKL. Q&A): SMART HEALTH: DIE ANWENDER:INNEN DER TECHNIK IM MITTELPUNKT. ZWISCHEN EUPOHORIE, SYSTEMREALTITÄT UND UTOPIE
Was bedeutet Anwender:innenzentriertheit in der Digitalen Gesundheit und in intelligenten Gesundheitstechnologien? Was sind die Grenzen der Anwender:innenzentriertheit in der Entwicklung und Implementierung von digitalen Gesundheitsanwendungen und intelligenten Gesundheitstechnologien, und welche Bedeutung haben hier Datenschutz und künstliche Intelligenz?
Mona Dür, Duervation
11:50
Impuls & Diskussion: INNOVATION EMERGENCY: Gute Innovation vs. Erfolgreiche Innovation
Was braucht eine Innovation, um wirklich erfolgreich zu sein? Wie unterscheiden wir zwischen den Innovationen? Und welche Innovationskultur wird benötigt, um eine erfolgreiche Integration in das System zu gewährleisten?
Impuls & Moderation: Siegfried Meryn, Future Health Lab
Lisa Holzgruber, rotable & Health Pioneers | Bernhard Kadlec, Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld | Philipp Lindinger, Austromed | Herwig Ostermann, GÖG | Katja Österreicher, Vinzenz Gruppe | Lucanus Polagnoli, Calm/Storm Ventures
11:50
IMPULS & DISKUSSION: INNOVATION EMERGENCY: GUTE INNOVATION VS. ERFOLGREICHE INNOVATION
Was braucht eine Innovation, um wirklich erfolgreich zu sein? Wie unterscheiden wir zwischen den Innovationen? Und welche Innovationskultur wird benötigt, um eine erfolgreiche Integration in das System zu gewährleisten?
Impuls & Moderation: Siegfried Meryn, Future Health Lab
Lisa Holzgruber, rotable & Health Pioneers | Bernhard Kadlec, Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld | Philipp Lindinger, Austromed | Herwig Ostermann, GÖG | Katja Österreicher, Vinzenz Gruppe | Lucanus Polagnoli, Calm/Storm Ventures
11:50
LUNCH & NETWORKING
13:00
Lunch & Networking
14:15
Parallele Fachbeiträge
14:15
PARALLELE FACHBEITRÄGE
14:15
**WORKSHOP: GESUNDHEITSÖKOSYSTEME STATT SILOS (75MIN)
Wie gelingt es, dass Krankenhäuser, Konzerne & Startups die gleiche Sprache sprechen? Anhand der (gemeinsamen) Herausforderungen und aus unterschiedlichen Sichtweisen heraus werden Lösungsansätze entwickelt,damit Vertrauen und ein funktionierendes Gesundheitsökosystem entstehen können.
Moderation: Romana Ruda, Future Health Lab
Alexander Degelsegger-Márquez, GÖG | Bernhard Kadlec, Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld | Paul Kressnik, Health Pioneers | Nina Tamerl, ROODIE HEALTH GMBH | Eva Turk, FH St. Pölten
14:15
**WORKSHOP: PUT YOURSELF IN THE SHOES OF … WIE MENSCHEN-ZENTRIERTE INNOVATION DURCH EINEN PERSPEKTIVENWECHSEL GELINGT. (75MIN)
Zur Entwicklung der „Krankenanstalt der Zukunft“ werden die Blickwinkel und Bedürfnisse unterschiedlicher Stakeholdergruppen (Patient*innen, Mitarbeiter:innen, Verwaltung) genauer unter die Lupe genommen, umaufbauend darauf gemeinsam Strategien zur regelmäßigen, zielführenden Einbindung relevanter Stakeholder zu entwickeln.
Iris Herscovici, selpers | Elisabeth Potzmann, ÖGKV | Christine Spernbauer, Future Health Lab
14:30
FACHVORTRAG: DRIVE4HEALTH - DAS AUTO ALS „DIAGNOSTISCHER“ RAUM (30MIN)
- Automatisierte Erkennung des Gesundheitszustands, um das Wohlbefinden des Fahrers und die Verkehrssicherheit / Gesundheit im Allgemeinen zu fördern.
Lars-Peter Kamolz, Med-Uni Graz & Joanneum Resarch
14:30
*DISKUSSION: EPIDEMIOLOGISCHE FRÜHWARNUNG - WIE KANN SIE IN EUROPA GELINGEN? (50MIN)
Moderation: Stefan Thurner, Med-Uni Wien
Herwig Ostermann, Gesundheit Österreich GÖG | Bernhard Pfeifer, Landesinstitut für Integrierte Versorgung (LIV) Tirol & UMIT Tirol | Peter Klimek, MedUni Wien
14:30
FACHVORTRAG: DRIVE4HEALTH - DAS AUTO ALS „DIAGNOSTISCHER“ RAUM (30Min)
- Automatisierte Erkennung des Gesundheitszustands, um das Wohlbefinden des Fahrers und die Verkehrssicherheit / Gesundheit im Allgemeinen zu fördern.
Lars-Peter Kamolz, Med-Uni Graz & Joanneum Resarch
15:00
5G UND MOBILE CAMPUS NETZE IM KRANKENHAUS DER ZUKUNFT (30MIN)
- Autarkie am Standort, Mobilität in Gebäuden, Zuverlässigkeit und Sicherheit
- Praktische Anwendungen im modernen Spitalswesen
Alexander Wachlowski, A1 Telekom Austria
15:30
COFFEE BREAK & NETWORKING
16:00
INTERNATIONAL / EUROPA
16:00
KEYNOTE (INKL. Q&A): KI IN DER MEDIZIN UND IM GESUNDHEITSWESEN
Günter Klambauer, JKU Linz
16:35
DISKUSSION: AI ACT AUF EUROPÄISCHER EBENE & BEYOND
"Die Art und Weise, wie wir uns der Künstlichen Intelligenz nähern, wird die Welt definieren, die wir in Zukunft leben. Um ein widerstandsfähiges Europa für die digitale Dekade aufzubauen, sollten Menschen und Unternehmen in der Lage sein, die Vorteile der KI zu nutzen und sich gleichzeitig sicher und geschützt zu fühlen.“ (Europäische Kommission, 2023) Was bedeutet dies für die Zukunft des Gesundheitswesens in Europa?
Moderation: Stefan Heinemann, FOM Hochschule
Martin Hörmann, Microsoft Österreich | Lukas Mandl, Europäisches Parlament | Martin Schiefer, Schiefer RAe | Rania Wazir, leiwand.ai
17:15
KEYNOTE (INKL. Q&A): ÖFFENTLICHE DATEN ALS TREIBSTOFF FÜR DIE DIGITALISIERUNG: WIE SICH ESTLAND ZUM VORBILD FÜR DIGITALE GESUNDHEIT UND VERWALTUNG MAUSERTE
Estland hat sich in den letzten Jahren als Vorreiter bei der Digitalisierung des öffentlichen Sektors etabliert und nun mit der elektronischen Gesundheitsakte, eRezept und elektronischer Unterstützung der Rettungs- und Notarztfahrten von sich Reden gemacht.
Robert Krimmer, DR. Krimmer Consulting, VO Firmengruppe & Tallinn University of Technology (TalTech)
17:50
CLOSING KEYNOTE: DER SMARTE PATIENT - DIGITALISIERUNG MACHT DICH GESUND
David Matusiewicz, FOM Hochschule
18:30
WORK HARD, PLAY HARD! SNACKS, DRINKS & NETWORKING! #DONTFORGETTODANCE
Day 2
09:00
RECHT & GESELLSCHAFT
09:00
KEYNOTE (INKL. Q&A): LÖSUNGEN STATT MYTHEN
09:40
DISKUSSION: GESUNDHEITSDATEN ALS ALLGEMEINGUT - WIDERSPRUCH ODER IM EINKLANG ZUM DATENSCHUTZ?
Der Ausgleich zwischen dem Schutz hochsensibler Gesundheitsdaten und ihrer Nutzung zum Wohl der Allgemeinheit erzeugt ein großes Spannungsfeld.
Moderation: Astrid Jankowitsch, Takeda
Alexander Biach, Wirtschaftskammer Wien | Mona Dür, Duervation | Robert Krimmer, DR. Krimmer Consulting, VO Firmengruppe & Tallinn University of Technology (TalTech)
10:30
COFFEE BREAK & NETWORKING
11:00
DIVERSITÄT, FEMALE FACTOR & GENDER BIAS
11:00
IMPULS & DISKUSSION: GENDERGERECHTIGKEIT DURCH DIGITALISIERUNG
Die WHO empfiehlt in einer von 6 Prioritäten zur Verbesserung der Situation in der Frauengesundheit, eine stärkere Beteiligung von Frauen nicht nur bei klinischen Studien, sondern auch in Forschung und Entwicklung sowie in den Führungspositionen des Gesundheitswesens sicherzustellen. (WHO 2021) Darüber und warum Innovation generell diverser sein muss, diskutieren
Moderation: Julia Bernhardt, SOLAR PLEXUS
Irene Fialka, INiTS & Health Hub Vienna | Elke Günther, AIT Austrian Institute of Technology | Martina Hagspiel, Kurvenkratzer & Patient Advocate | Sarah Lechner, SteadySense
11:50
TECHNIK & GESELLSCHAFT
11:50
IMPULS & DISKUSSION: TECHNOLOGIEKONZERNE ALS TREIBER DIGITALER GESUNDHEIT
Wer Zugriff auf Daten hat, beherrscht den Markt - Große Digitalkonzerne und Technologieunternehmen dringen zunehmend in den Gesundheitsmarkt. Welche radikalen Veränderungen bringt dieser Expansionsdrang mit sich?
Moderation: Maria Geir, Octenticity
Nahed Hatahet, HATAHET productivity solutions | Katharina Proske, K-Businesscom | Stefan Radatz, Oracle Cerner | Peter Uher, A1 Telekom Austria
12:40
LUNCH, NETWORKING & PARALLELE FACHBEITRÄGE
12:50
PARALLELE FACHBEITRÄGE
12:50
FACHVORTRAG: PROJEKTE LIV TIROL: INTEGRIERTE VERSORGUNG, AMBULANTE SCHLAGANFALLVERSORGUNG & TELEHEALTH (30MIN)
Sabrina Neururer, Landesinstitut für Ingetrierte Versorgung (LIV) Tirol
12:50
FACHVORTRAG: NIS2: DIE BEDEUTUNG VON ACCESS MANAGEMENT FÜR DIE CYBERSICHERHEIT & COMPLIANCE (30MIN)
Die NIS2-Richtlinie ist die EU-weite Gesetzgebung zur Cybersicherheit. Sie sieht rechtliche Maßnahmen zur Erhöhung des allgemeinen Niveaus der Cybersicherheit in der EU vor und soll dabei helfen, eine Sicherheitskultur in allen wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Sektoren zu etablieren. Für Unternehmen und Organisationen erfordert die Vorbereitung auf die NIS2-Konformität einen umfassenden Ansatz. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Auswahl der richtigen Tools entscheidend. Insbesondere dem Access Management kommt eine entscheidende Bedeutung zu.
Philipp Mirtl, A1 Digital
13:40
*WORKSHOP: IN INNOVATION INVESTIEREN - WORAUF BEI DER INVESTITION IN DIGITAL HEALTH STARTUPS AUS REGULATORISCHER SICHT GEACHTET WERDEN SOLLTE (60MIN)
Aus dem Blickwinkel eines/r Investor:in oder einer Krankenanstalt, die eine innovative digitale Gesundheits-Lösung anwenden möchte, werden Businessmodelle unter die Lupe genommen und die verschiedenen regulatorischen Stolperfallen samt möglichen Lösungen diskutiert.
Elena Lanmüller, DORDA Rechtsanwälte | Sabine Hedl, DORDA Rechtsanwälte
13:40
FACHVORTRAG: HERAUSFORDERUNG FACHKRÄFTEMANGEL IM GESUNDHEITSWESEN. WELCHEN BEITRAG KÖNNEN DIGITALE TOOLS UND INNOVATIVE ARBEITSZEITMODELLE ZUR VORBEUGUNG UNTERBESETZTER KLINIKEN LEISTEN? (30MIN)
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und limitierten Personalbudgets stehen Kliniken zunehmend vor der Herausforderung den Personaleinsatz auf Abteilungen und Stationen optimal auszugestalten. Zeitgleich wachsen die Erwartungen seitens der Belegschaft in Richtung Arbeitszeitflexibilisierung und Entlastung. Wir beleuchten anhand von konkreten Fallbeispielen wie digitale Tools die Grundlage für einen effizienten Personaleinsatz und innovative Arbeitszeitmodelle schaffen können.
Yannick Dues, rotable | Lisa Holzgruber, rotable & Health Pioneers
14:10
**WORKSHOP: DIGITALISIERUNG ZUR ENTLASTUNG DES GESUNDHEITSPERSONALS (75MIN)
In diesem Workshop haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit neue Sichtweisen auf die Herausforderung aus einem Digitalisierungsprojekt zu erhalten. Es werden innovative und praxistaugliche Lösungsansätze mit anderen Innovationstreiber:innen und Visionär:innen der digitalen Gesundheit unter Anwendung innovationsfördernder Methoden des Design Thinking Ansatzes erarbeitet.
Mona Dür, Duervation
14:20
FACHVORTRAG: DAS SPANNUNGSFELD PARTIZIPATION UND ANWENDER:INNENZENTRIERUNG IM RAHMEN DER DATENHARMONISIERUNG UND STRUKTURIERTEN DOKUMENTATION (40MIN)
14:20
**WORKSHOP: GESUNDHEIT VON MORGEN: VON ALLEN FÜR ALLE (75MIN)
Was macht Gesundheit von Morgen aus und wie können wir als Einzelne einen Beitrag dazu leisten, einen niederschwelligen Zugang zu qualitativ hochstehender Gesundheitsversorgung für alle - von der Prävention bis zur Hospizversorgung - zu sichern. Cave! Kann Mutausbrüche und hohe Dosen an Motivation und Energie zur
Umsetzung der Erkenntnisse freisetzen. Ein interaktiver Workshop.
Magdalena Sattelberger, SOLAR PLEXUS | Julia Bernhardt, SOLAR PLEXUS
14:40
*DISKUSSION: ZWISCHEN KRISE, (ÜBER-)LEBEN & ERFOLG (50MIN)
Die Großwetterlage bleibt unsicher: Die Zinswende, der Ukrainekrieg, die gesunkenen Tech-Bewertungen anDie Großwetterlage bleibt unsicher: Die Zinswende, der Ukrainekrieg, die gesunkenen Tech-Bewertungen ander Börse und andere Faktoren hinterlassen ihre wirtschaftlichen Spuren. Was brauchen österr. Startups, umihre innovativen Technologien zum Nutzen der Patien:innen (endlich) erfolgreich in den Markt zu bringen?
Moderation: Paul Kressnik, Health Pioneers
Irene Fialka, INiTS & Health Hub Vienna | Berit Hippe, HealthBioCare | Christof Götz, Brainhero & Health Pioneers | Philipp Lindinger, Austromed | Lejla Pock, Human.technology Styria
15:00
FACHVORTRAG: “IT WORKS PERFECTLY FINE?“ - WIE ES GELINGT, EIN DIGITALES PATIENTENDOKUMENTATIONSSYSTEM BERUFSGRUPPENÜBERGREIFEND OPTIMAL EINZUFÜHREN (MEONA, EPA-AC UND LEP) (40MIN)
Sabine Breschan, St. Josef Krankenhaus
15:25
FACHVORTRAG: VERBESSERUNG DER PATIENT JOURNEY DURCH DIGITALISIERUNG & KI (40MIN)
Bernadette Hosters, Universitätsmedizin Essen
15:30
FACHVORTRAG: INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG @GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK (40MIN)
Teledermatologie | eHealth in der Rehabilitation onkologischer HNO-Patient:innen | Telewundmanagement & Förderungscall „Digital!Healthcare“
Bernadette Matiz, Gesundheitsfonds Steiermark | Anton Dunzendorfer, AIT Austrian Institute of Technology
15:35
FACHVORTRAG: PREDIA - DIGITALE INNOVATION IN DER DIABETESPRÄVENTION (30MIN)
Ian Langner, Future Health Lab
15:40
FACHVORTRAG: 30 MINUTEN NACH DEM BLACKOUT - RESILIENTE DATENNETZE FÜR DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG (30MIN)
Die Anforderungen an leistungsfähige Datennetze zum Austausch von Patient:innendaten und Verwaltungsinformationen im Bereich der Krankenanstalten, aber auch im niedergelassenen Bereich steigen konstant. Diese setzen funktionierende Telekommunikationsverbindungen voraus. Wie sicher sind diese und wie kann man diese digitalen Lebensadern vor Cyber Attacken, Naturkatastrophen und Stromausfällen schützen?
Peter Uher, A1 Telekom Austria
16:10
COFFEE BREAK & NETWORKING
16:40
DISKUSSION: ETHIK IM DIGITALEN WANDEL
- wie kann gerechte Gesundheit in Zukunft aussehen?
Stefan Heinemann, FOM Hochschule / Universitätsmedizin Essen | Carina Blatt-Ratzka, Universität Wien | Maria Geir, Octenticity | Margret Jäger, Bildungszentrum – Fonds Soziales Wien | Elisabeth Zwettler, Hanusch-Krankenhaus der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK)
17:30
ABSCHLUSS DIGITAL HEALTH CIRCLE VIENNA 2023
Day 3
Day 4
Day 5
Day 6
Stimmen von Teilnehmer:innen
"Ich unterstütze den Digital Health Circle Vienna, weil wir heute die Zukunft von morgen gestalten dürfen, können und müssen: Gemeinsam Zukunft Gestalten - statt - Einsam Zukunft Erleiden."
„Um Lösungen im Gesundheitssystem zu etablieren, müssen viele Stakeholderbedürfnisse und -sichtweisen berücksichtigt werden. Unternehmen/Start-Ups drängen mit simplen Lösungen in komplexe Systeme und treffen/scheitern an den unterschiedlichsten Erwartungen aller Stakeholder.“
„Ich unterstütze den Digital Health Circle Vienna, weil bei der Digitalen Transformation der/die BürgerIn im Mittelpunkt stehen soll‘
„Digitalisierung ist für die Medizin das, was für die Physik die Mathematik ist."
Partner
Kontaktieren Sie bei Fragen zu unserer Veranstaltung Business Circle. Gerne helfen wir Ihnen weiter!
Anfrage Senden.png)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:
Anfrage Senden.webp)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin!
Detaillierte InformationenPreise
Anbieter:innen und Berater:innen
(Med Tech, Health Tech, Life Science, KI, IKT, etc.)
für CIOs – COOs – CTOs – IT-Manager aus Banken, Versicherungen, Industries
Angebot
Rückblick

Digital Health Circle Vienna
Ort wird bekannt gegeben