15+
Stimmen aus der Praxis
3
Tracks – die bewegen
100
Echte Begegnungen
Konferenzen

HR Data Strategy Day

zjyq

Der HR Data Strategy Day ist das Event für alle, die HR strategisch und datenbasiert neu denken. Mit Best Practices, Expert:innenwissen und konkreten Insights zu People Analytics, Data Governance und Data Literacy – für mehr Wirkung und Zukunftssicherheit in der HR-Arbeit.

26
.
February
2026
26. Februar 2026
Nächster Termin folgt in Kürze

Wien

Verbleibende Zeit:
24
Tage

HR Data Strategy Day

Strategieforum für datenbasierte HR-Entscheidungen

HR im Datenmoment: Vom Bauchgefühl zur Wirkung

HR erlebt gerade einen seltenen Gleichklang aus Druck und Möglichkeit. Fachkräftemangel, neue Transparenzanforderungen, digitale Systeme, KI-gestützte Tools – all das erzeugt eine Flut an verfügbaren Informationen über Menschen, Teams, Skills und Dynamiken in Organisationen. Gleichzeitig steigt der Anspruch an Führung, Entscheidungen nachvollziehbar, fair und schnell zu treffen. Die gute Nachricht: Wer seine HR-Daten versteht, ordnet und verantwortlich nutzt, gewinnt einen Vorsprung – in Bindung, Entwicklung, Planung und Glaubwürdigkeit.

In vielen Unternehmen sind die Grundlagen bereits vorhanden: Systeme sammeln Daten, Reports existieren, Dashboards werden ausgerollt. Und doch bleibt das strategische Potenzial häufig ungenutzt. Nicht, weil es an Technologie fehlt, sondern weil zentrale Fragen offen sind: Welche Daten dürfen wofür verwendet werden? Wer trägt Verantwortung für Qualität, Freigaben und Schutz sensibler Informationen? Welche Kennzahlen verändern wirklich Entscheidungen – und wie bringt man sie aus dem Reporting in den Boardroom? Die Antworten darauf entscheiden, ob HR-Daten zur Business-Ressource werden oder in Silos verharren.

Dabei zeigt sich überall dasselbe Muster: Dort, wo Governance und Datenschutz klar geregelt sind, entsteht Vertrauen. Wo Kennzahlen mit Unternehmenszielen verknüpft werden, entsteht Wirkung. Wo HR die Sprache von Analytics und IT versteht – und umgekehrt –, entstehen Entscheidungen auf Augenhöhe. Datenstrategie ist deshalb nicht in erster Linie ein Softwareprojekt. Sie ist Leadership. Sie verlangt Orientierung, Mut zur Transparenz und die Fähigkeit, Zahlen in sinnvolle Geschichten zu übersetzen.

Der HR Data Strategy Day 2026 macht sichtbar, was viele längst spüren: Wer in HR datenbasiert entscheidet, schafft Vorsprung. Statt reiner Intuition geht es um fundierte Entscheidungen – auf Basis von Governance, Analysekompetenz und klarer Verantwortung.

Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Unternehmen, die ihre Daten strategisch nutzen, erkennen Risiken früher, senken Fluktuation gezielt und machen Führung wirksamer. Doch der Weg dorthin braucht Struktur – rechtlich, technisch und kulturell.

Diese Konferenz bietet Orientierung in einem komplexen Feld: Sie zeigt, wie aus fragmentierten Daten echte Entscheidungskraft wird. Wie HR Vertrauen schafft, statt zu kontrollieren. Und wie man die Brücke schlägt zwischen Analyse und Wirkung.

Für alle, die HR nicht länger im Blindflug steuern wollen – sondern besser entscheiden. Verständlich, rechtssicher, wirksam.

Wir freuen uns Sie bei der Premiere des HR Data Strategy Day begrüßen zu dürfen!

Die zentralen Fragen:

  • Welche Kennzahlen verändern wirklich eine Geschäftsentscheidung und wie bringen Sie sie wirksam in den Boardroom?
  • Wie schaffen Sie Vertrauen und rechtliche Sicherheit, um sensible Daten verantwortungsvoll nutzen zu dürfen, statt in Silos zu erstarren?
  • Wie bringen Sie Ihre Teams dazu, die Sprache von Analytics und IT zu sprechen und vice versa?

Zielgruppe

  • HR-Leiter:innen / People & Culture Executives
  • Senior HR Business Partner:innen & Team Leads
  • Verantwortliche für People Analytics, HRIS, HR-IT
  • Leiter:innen PE / Talent Management mit Reporting-Auftrag
  • HR-Governance-Verantwortliche & datengetriebene HR-Praktiker:innen

Tracks

  • Verstehen, was erlaubt ist: Governance, Datenschutz & Strukturen für den professionellen Umgang mit HR-Daten
  • Wissen, was wirkt: People Analytics, KPI-Fokus & Storytelling für wirksame HR-Entscheidungen
  • Können, was zählt: Data Literacy, Datenlogik, Toolkompetenz & Zusammenarbeit mit Analytics-Teams

Was Sie erwartet

  • Interaktive Deep Dives zu KPIs, Analytics, DSGVO und HR-Tech
  • Guided Sessions & Canvas-Arbeit für Ihre HR-Data Policy
  • Praxisnahe Case Studies & Business-Storytelling
  • Tools & Workshops zur Zusammenarbeit mit Analytics-Teams
  • Austausch mit HR-Leader:innen aus dem DACH-Raum
  • Networking auf Augenhöhe – kein Buzzword-Bingo
No items found.

Speaker

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Hier finden Sie unsere Programm-Vorschau!

Day 1

09:15

The Big Leap: Making AI Work Through Data, Structure, and Real-World Change

Jonas Rashedi zeigt in seiner Keynote, wie Unternehmen, Künstliche Intelligenz zum zentralen Bestandteil ihrer Organisation machen – über Technologie hinaus. Mit klaren Strukturen, praxisnahen Schritten und über15 Jahren Erfahrung liefert er Orientierung für den nächsten großen Sprung.

  • Warum KI-Transformation mehr fordert als klassische Digitalisierung.
  • Wie Organisation, Prozesse und Strukturen KI-ready werden.
  • Welche konkreten Schritte auch ohne perfekte Datenbasis möglich sind.

Jonas Rashedi, CDO, Falke

10:05

Don’t hide the data – mit Daten sichtbar werden / Data Visibility. Wie Daten Relevanz schaffen

  • Wie man aus Zahlen Orientierung macht
  • Der Weg von verstreuten Datenpunkten zu klaren KPIs, die Entscheidungen und Sichtbarkeit ermöglichen
  • Entscheidungsframework Unsicherheit einpreisen Risiken abwägen Ergebnisse klar kommunizieren

Florian Chitic, Head of Recruiting & Employer Branding, E. Breuninger

10:05

TRACK III KÖNNEN Transparenz, Qualität und Literacy für bessere Entscheidungen

  • Einheitliche Kennzahlen und Datenqualität aufbauen Vertrauen schaffen und Vergleichbarkeit sichern
  • Trends erkennen, Risiken und Chancen frühzeitig sichtbar machen
  • Data Literacy stärken

Lena Hackl-Weissensteiner, HoD HR Analytics, Erste Group

10:05

Governance klären: HR-Daten sicher steuern

  • Verstehen und entscheiden,welche HR-Daten legitim genutzt werden und wie wir das offen kommunizieren
  • Rollen und Rechte festlegen, Zugriff nach Bedarf steuern, jeden Schrittprotokollieren
  • Mit einem kleinen Pilot starten, Risiken prüfen, Ergebnisse messen

11:10

Aus Daten wird Entscheidung: Storytelling für Vorstand & Führung

  • Von Insight zu Handlungsempfehlung.
  • Saubere HR-Daten für eine gemeinsame Entscheidungsgrundlage
  • Mit KPI Risiken und Optionen vergleichen und in Fakten übersetzen
  • Verantwortungen, Entscheidungsrituale und Vorher/Nachher-Tracking

11:45

Mit Daten die richtigen Erkenntnisse gewinnen und gezielt Wirkung schaffen

  • Wie bei Zott HR Analytics eingesetzt wird, um Treiber zu erkennen und messbare Wirkung zu erzielen
  • Verbindung von Mitarbeiterbefragung und Systemdaten für Klarheit und wirkungsvolle Analysen
  • Vom Insight zur Aktion Priorisierung der wirksamsten Hebel
  • Warum wir hierfür immer noch den Menschenbenötigen und uns die KI die Aufgabe nicht abnimmt

Birk Alwes, Director Human Resources & Organisation, Zott SE

11:45

Eine HR-Datenlandschaft, die verbindet

  • Wie HR-Daten Ende-zu-Ende zusammenfließen und im Alltag nutzbar werden.
  • Was wir bereits aufgebaut haben und welche Learnings wir daraus mitbringen und Next Steps
  • Orientierung zur Toolwahl und warum eine saubere Datenbasis die Voraussetzung für jede Auswertung ist
  • Schulterschluss mit Tech-Teams: Rollen, Sprache, Prozesse

13:20

Rechtliche No-Go’s – Beispiele aus Praxis und Judikatur

  • Datenschutz in HR Datenverarbeitung Einwilligung Zweckbindung Speicherfristen typische Stolpersteine aus Urteilen
  • Grenzen der Mitarbeitendenüberwachung Zeiterfassung Tracking Auswertung von Kommunikationsdaten was Gerichte untersagt haben
  • Diskriminierungsrisiken in Recruiting und People Analytics Benachteiligung vermeiden faire Verfahren und rechtliche Leitplanken aus der Praxis

13:20

Wie HR durch smarte Datennutzung individuelle Entwicklungspfade erkennt, Talente weltweit gezielt fördert und dabei kulturelle sowie technische Hürden überwindet

  • Relevante Daten für globale Talententwicklung identifizieren
  • Erfolgsbeispiele datengetriebener HR-Strategien
  • Herausforderungen im Datenschutz und in der Systemintegration

Daniela Zweibrot, Teamhead People & Organization, Austria PUMA Dassler

13:20

EXellerAIte P&C

  • Digitaler Assistent als One-Stop-Shop: Mitarbeiterzentrierte Wissensplattform zu allen P&C
  • Themen PLUS Anstoßen von Hire-to-Retire Prozessen aus dem Digitalen Assistenten mit dem Ziel 90 % der P&C Aktivitäten über das Tool abzuwickeln.
  • P&C als Leuchtturm-Organisation: Skaleneffekte für alle Stabsfunktionen wie Procurement, Legal um one-stop-shop für die Mitarbeitenden zu kreiren.
  • Organisation neu denken, und messbare, nachhaltige Kosteneinsparungen realisieren, direkt in P&C aber auch in der gesamten Organisation

Hilmar Kroat-Reder, Senior Vice President People & Culture, Borealis Group

14:05

Arbeitsrecht meets Datenrecht – fair, transparent, mitbestimmt

In dieser Panel-Diskussion zeigen Expert:innen, wie HR und Legal KI-Tools praktikabel und rechtskonform nutzen, was der EU AI Act konkret für den Einsatz im Recruiting und in People Analytics bedeutet und wie sich Unternehmen jetzt auf die Pay-Transparency-Pflichten ab 2026 vorbereiten. Im Fokus: Fairness und Transparenz entlang der Employee Journey, Mitbestimmung und Betriebsvereinbarungen als Erfolgsfaktor sowie pragmatische To-dos, um Risiken zu minimieren und zugleich Innovationsspielräume zu nutzen.

17:20

Wie wir mit Data Governance den Weg für KI in P&O ebnen

  • Data Governance: Ein Ansatz, der
  • den Unterschied macht.
  • Erkenntnisse aus der Praxis: Lessons Learned.
  • Praxisnahe Anwendungsfälle: Use Cases mit Mehrwert

Thomas Kerkhoff, Global Head of People Insights, Siemens

17:20

Vom Insight zur Wirkung – HR-Kampagnen bei McDonald’s

  • Insight-Strategie Recruiting und Employee Experience steuert – von Voice-Bewerbung  bis AI-gestütztem Hiring
  • Wirkungsvolle HR-Kampagnen und Kanäle mit messbaren Effekten

Karin Probst, CPO, McDonald's Austria

17:20

Von Dashboards zur Entscheidung

Claudia Isabella Bergner, Global SVP People & Culture COE, RHI Magnesita

Day 2

No items found.

Day 3

No items found.

Day 4

No items found.

Day 5

No items found.

Day 6

No items found.

Stimmen von Teilnehmer:innen

No items found.

No items found.

Sie haben
Fragen?

Kontaktieren Sie bei Fragen zu unserer Veranstaltung Business Circle. Gerne helfen wir Ihnen weiter!

Anfrage Senden

Sie haben
Fragen?

Karin Neubauer
Head of Partnerships

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:

Anfrage Senden

Sie haben
Fragen?

Daniel Pobaschnig
Partnerships Manager

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin!

Detaillierte Informationen

No items found.

Preise

Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.

HR Data Standard-Ticket

Für Entscheider:innen & Expert:innen aus HR, People & Culture, IT, People Analytics, Talent Management & verwandten Unternehmensbereichen

990 €

HR Data Beratungsunternehmen & Lösungsanbieter Ticket

Für Beratungsexpert:innen, Dienstleister, Systemanbieter & Hersteller

1490 €
AnmeldenAusgebucht

Angebot

Rückblick

No items found.
No items found.
Konferenzen

HR Data Strategy Day

26
.
February
2026
26. Februar 2026
Nächster Termin folgt in Kürze

Wien

Verbleibende Zeit:
24
Tage