

Circular Economy Stream
Im Rahmen des 6. Austrian Sustainability Summit öffnet der Circular Economy Stream als „Conference within a Conference“ neue Räume für tiefgehende Diskussionen zu zirkulären Geschäftsmodellen und Partnerschaften. Der Circular Economy Stream bietet ein eigenständiges Konferenzformat mit Panels, Impulsen, Keynotes und interaktiven World Cafés, das Fachleute aus Praxis, Forschung und Politik gezielt zusammenbringt. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette entsteht so ein Ort für intensiven Austausch, fachlichen Tiefgang und innovative Lösungsansätze.
Austria Trend Hotel Savoyen, Wien
Circular Economy Stream
Beim 6. Austrian Sustainability Summit schafft der Circular Economy Stream als „Conference within a Conference“ eine inspirierende Plattform für tiefgehende Diskussionen und innovative Partnerschaften – ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft.
Willkommen in der Circular Economy!
in einer Zeit, in der die Ressourcenknappheit zunehmend an Bedeutung gewinnt und nachhaltige Lösungen nicht nur wünschenswert, sondern zwingend notwendig sind, steht die Kreislaufwirtschaft im Zentrum der globalen Aufmerksamkeit. Unser rohstoffarmes Land sieht sich mit dem ständigen Kampf um die Sicherung wertvoller Ressourcen konfrontiert. Doch die Kreislaufwirtschaft bietet mehr als nur eine Lösung für dieses Dilemma – sie öffnet die Tür zu einer neuen Ära der Innovation und des wirtschaftlichen Potenzials. Die Kreislaufwirtschaft löst nicht nur die Rohstoffproblematik, sondern stoßt ein Umdenken im Wirtschaftssystem an.
Mit einem starken Fokus auf Industrie übergreifende Zusammenarbeit und dem Ziel, unvermeidbare Reststoffe in wertvolle Ressourcen für andere Branchen zu transformieren, setzen wir den Grundstein für einen umfassenden Innovations-Change. Die Rs dienen als richtungsweisende Innovationsinkubatoren in Unternehmen. Mit einem starken Fokus auf Industrie übergreifende Zusammenarbeit und dem Ziel, unvermeidbare Reststoffe in wertvolle Ressourcen für andere Branchen zu transformieren, setzen wir den Grundstein für einen umfassenden Innovations-Change. Die Rs dienen als richtungsweisende Innovationsinkubatoren in Unternehmen.Die Konferenz zielt darauf ab, nicht nur zu informieren und zu inspirieren, sondern auch praktische, umsetzbare Lösungen aufzuzeigen. Durch gezielte Initiativen in zentralen Produktwertschöpfungsketten wie Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Batterien, Verpackungen, Kunststoffe, Textilien, Bauwesen und Gebäude sowie Lebensmittel, Papier und Holz, bieten wir eine Plattform, die echte Veränderung ermöglicht.
Treten Sie in den Dialog mit führenden Köpfen und seien Sie Teil der Bewegung, die zeigt, wie zirkuläres Wirtschaften nicht nur möglich, sondern auch profitabel sein kann.
Zielgruppe:
Unternehmensführung und strategische Entscheider:innen, die nachhaltige Prozesse integrieren und ihre Geschäftsmodelle anpassen möchten, um langfristigen Wert zu schaffen.
- CTOs, CFOs
- Nachhaltigkeitsbeauftragte/ Kreislaufwirtschaftsbeauftragte
- Produktdesigner:innen und Entwickler:innen
- Lieferkettenmanager:innen
- Produktioinsleiter:innen
- Leiter:innen von Beschaffung und Einkauf
- Investoren und Finanzinstitute, die in nachhaltige Geschäftsmodelle und Unternehmen investieren, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft vorantreiben

















Speaker
Day 1
08:30
CHECK-IN MIT KAFFEE & CROISSANTS
09:00
MEHRWERT DURCH KREISLAUFWIRTSCHAFT
Moderation: Valerie-Sophie Schönberg, Schönberg Consulting, Circular Economy Forum Austria
09:00
START
Begrüßung & Eröffnung durch Business Circle
09:25
Keynote: Rechtliche Rahmenbedingungen unterstützen die Umsetzung
- EU-Lieferkettenrichtlinie: Bringt die neue CSDDD auch Vorteile für KMU?
- Besseres Risikomanagement, mehr Resilienz und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit durch unternehmerische Sorgfaltspflicht
- Mehr Innovation durch gesetzliche Richtlinien: Ist das möglich?
- Minimierung von Compliance-Risiken in der Lieferkette
Christian Richter-Schöller, Dorda Rechtsanwälte
09:50
Impuls: Eine neue Ökodesign Verordnung als Kern der Kreislaufwirtschaft
- Welche Anforderungen führt die ESPR ein?
- Welche Branchen und Produkte betrifft die ESPR?
- Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus und wie können Unternehmen sich darauf vorbereiten?
Stefan Pichler, EY denkstatt
10:15
BEST PRACTICE: Vom Wertstoffkreislauf zur Vision „Zero Waste”
- Von der Abfallvermeidung zur optimierten Mülltrennung und erhöhten Recyclingquote im Unternehmen
- Ressourcenschonung durch Wiedereinsatz von Rohstoffen
- Der Weg von E-Auto Batterien zu einer fachgerechten Verwertung
Thomas Haid, Saubermacher Batterie Services | Jochen Trommer, KPMG
10:45
KAFFEEPAUSE
11:15
DEEPDIVES IN DIE KREISLAUFWIRTSCHAFT
Wählen Sie Ihre Themen. Deepdive 4 x 60 Min. mit Wechsel
11:15
A) DER GLANZ DER LIEFERKETTEN - Deepdive 1A
Zukunftsfitness durch transparente Lieferketten
Gregor Gluttig, Circular Economy Forum
11:15
A) DER GLANZ DER LIEFERKETTEN - Deepdive 2A
Vertrauen ist gut, Wertschöpfungs-Knowhow ist besser: Essentials für die Textilbranche
Markus Reisegger, Löffler | Robert Kirchner, EY denkstatt
11:15
A) DER GLANZ DER LIEFERKETTEN - Deepdive 3A
Lieferketten Risiko Management:
Wie kann dieses vereinfacht werden und somit zuCompliance und
Resilienz beitragen.
Alice Gumppenberg, Hana Hofmann, Prewave
12:15
CHANGE BREAK
12:20
B) RETURN OF INVESTMENT IN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT - Deepdive 1B
Kreislaufwirtschaft mit KPIs belegen und im Non-Financial Reporting korrekt abbilden
Jochen Trommer, KPMG
12:20
B) RETURN OF INVESTMENT IN DER KREISLAUFWIRTSCHAFT - Deepdive 2B
Wirtschaftlichkeit von Kreislaufprojekten durchZusammenarbeit mit Partnern
Victoria Seidl, Stiegl Brauerei
13:20
MITTAGESSEN
14:15
Kreislaufwirtschaft in der Konsolidierungsphase - ein wirtschaftlicher Hebel oder schon ein Muss?
- Wie priorisieren Unternehmen Circular Economy unter wirtschaftlichem Druck?
- Welche Schwerpunkte (z. B. Design, Sekundärrohstoffe, digitale Infrastruktur) lohnen sich wirklich?
- Ist das zirkuläre Geschäftsmodel resilient in stagnierenden Märkten?
14:30
C) INNOVATION DURCH KREISLAUFWIRTSCHAFT - Deepdive 1C
Potentiale des chemischen Recyclings von Kunststoffen unter Berücksichtigung der Regulatorik
Beate Edl, OMV Downstream | Richard von Goetze, Interzero
14:30
C) INNOVATION DURCH KREISLAUFWIRTSCHAFT - Deepdive 2C
Energie- und Rohstoffverbrauch aktiv über strategischeBausteine im Sinne der Kreislaufwirtschaft senken und im Reportingrichtig abbilden
Patrizia Ilda Valentini, Renault-FS Mobilize
14:30
C) INNOVATION DURCH KREISLAUFWIRTSCHAFT - Deepdive 3C
Wo liegt das Potential, um aus Abfällen Rohstoffe zumachen?
Josephine Müller, voest alpine High PerformanceMetals
15:35
D) REPORTING UND KOMMUNIKATION - Deepdive 1D
Nachhaltigkeitskommunikation: Was bedeutet die Green Claims Directive für Unternehmen
Gabriela Maria Straka, respACT
15:35
D) REPORTING UND KOMMUNIKATION - Deepdive 2D
Mit welchen Tools funktioniert Kreislaufwirtschaft imMöbelhandel? Welche Stolpersteine gibt es?
Florian Thalheimer, Ikea | Felix Reiterer, IDRVInstitute of Design Rules Vienna
16:35
KAFFEEPAUSE
17:05
ABSCHLUSSPANEL: Utopie Circular Economy - Rohstoffabhängigkeit als Dealbreaker für ambitionierte Unternehmen
- Rohstoffrisiken richtig bewerten und die Machbarkeit von Alternativmärkten
- Wiedergewinnung von Rohstoffen als Gamechanger?
- Wirkungskraft der Supply Chain-Politik in Bezug auf Rohstoffeinkauf
- Joint Ventures als mögliche Lösung
Moderation: Valerie-Sophie Schönberg, Circular Economy Forum Austria
Reinhard Backhausen, ÖGV | Philipp Horner, voestalpine High Performance Metals | Gabriela Maria Straka, respACT | Eli Widecki, Baumit
18:00
NETZWERK ABEND
- Den Tag und die Inhalte beim persönlichen Austausch auf Augenhöhe ausklingen lassen
Day 2
Day 3
Day 4
Day 5
Day 6
Stimmen von Teilnehmer:innen
Partner
Kontaktieren Sie bei Fragen zu unserer Veranstaltung Business Circle. Gerne helfen wir Ihnen weiter!
Anfrage Senden.png)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:
Anfrage Senden.webp)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin!
Detaillierte InformationenNetzwerk- & Medienpartner
Preise
Normalpreis für den Austrian Sustainability Summit (inkl. Renewables meet Industry Stream und Circular Economy Stream).
Angebot
3 Conferences in 1 - Jetzt Kolleg:innen nominieren und gemeinsam teilnehmen.
Für Gruppenanmeldungen: anmeldung@businesscircle.at
Rückblick

Circular Economy Stream
Austria Trend Hotel Savoyen, Wien