80+
Vortragende
300+
Teilnehmende
29
Jahre
Konferenzen

RuSt

746z

Die RuSt Klassik wurde durch die Integration des Unternehmensjuristen-Circle und durch die Neugestaltung der RuSt NEXTGen für Jurist:innen der nächsten Generation zum absolut größten und wichtigsten Treffpunkt für das Unternehmensrecht in Österreich!

16
.
October
2025
16. / 17. Oktober 2025
Nächster Termin folgt in Kürze

Congresszentrum Loipersdorf

Verbleibende Zeit:
24
Tage

RuSt

RuSt Premiere in Loipersdorf - ein neues Zuhause mit Raum für Wachstum.

Österreichs bedeutendstes Jahresforum für Unternehmensrecht - Bewährtes weiterentwickelt!

Das RuSt-Leistungsversprechen

Die „RuSt“ steht seit 29 Jahren für maximalen fachlichen Tiefgang – genau dort, wo er wichtig und sinnvoll ist. Die profunde Informationsvermittlung wird seit 1997 zelebriert und laufend weiter verfeinert. Das ausgewogene Maß theoretischer und wissenschaftlicher Perspektiven gepaart mit praxisrelevanten Vorträgen (50% Fachinput – 50% Lösungsdiskussion mit dem Fachpublikum) gewinnt noch mehr an Bedeutung. Theoretische und technische Grundlagen werden zentriert ausgearbeitet – genau dort, wo die Relevanz es erfordert.

„Nicht das Problem, sondern die interaktiv gemeinsam erarbeitete Lösung zählt“

Als praxistaugliches Add-on liefern viele Vortragende zusätzlich Executive Summaries, welche aktuelle Problemstellungen und deren Lösungsansätze verdeutlichen. Freuen Sie sich auf Aha-Erlebnisse, Output und Ergebnisse wie: „Daran habe ich noch nie gedacht“, „Das war mir so noch nicht bewusst“, „So löse ich das Thema also“.

Im Namen aller, die zur Entstehung des Programms beigetragen haben, sowie insbesondere des gesamten Fachbeirats, freuen wir uns, Sie vom 15. bis 17. Oktober 2025 in Loipersdorf begrüßen zu dürfen!

Romy Faisst,
Initiatorin und Gastgeberin

Clemens Hasenauer,
Fachlicher Gesamtleiter

Moritz Mirascija,
Gastgeber & Geschäftsleitung Legal, Compliance & ESG

Das macht die RuSt einzigartig

RuSt vereint führende Experten

Über 80 Expert:innen aus Wissenschaft, Ministerien, Unternehmen und Banken sowie Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien liefern Wissen aus erster Hand über die aktuellsten Rechtsentwicklungen und unmittelbar umsetzbares Gestaltungs-know-how.

Die RuSt-Tagesdokumentation

Ein konkurrenzloses Nachschlagewerk zu den wichtigsten Rechtsentwicklungen des letzten Jahres. 600 Seiten stark (Druck & digital) garantiert sie optimale Informationen, Gestaltungshinweise, Fundstellen zu Gesetzen, Judikatur und Verwaltungspraxis.

Fachlicher Tiefgang & Qualitätsgarantie

Die Spannweite der Fachbereiche und die Fülle der in die Tiefe gehenden Informationen sind das Qualitäts-Markenzeichen der RuSt. Gewährleistet wird das durch die Auswahl der Vortragenden, die jeweils zu den Besten ihres Metiers zählen ebenso wie durch die RuSt-Teilnehmer:innen.

Jährliches Klassentreffen

Reflexion und gute Gespräche sind in entspannter Atmosphäre inkludiert. Die RuSt hat sich längst als „jährliches Klassentreffen“ für Juristen und Steuerexperten etabliert.

In Memoriam Hanns F. Hügel †

Im Gedenken an den Initiator und langjährigen Fachlichen Gesamtleiter der RuSt, Univ.-Prof. Hanns F. Hügel, der im November 2017 viel zu früh von uns gegangen ist. Weiterlesen...

Initiatorin & Fachlicher Gesamtleiter
Speaker
Franz Hartlieb
Hartlieb
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Heinz Kranzer
Kranzer
voestalpine AG
Marleen Krüger
Krüger
Wilmer Cutler Pickering Hale and Dorr LLP‍
Amanda Neil
Neil
HEAD Group
Sarah Wared
Wared
Wolf Theiss‍
Gerd Watzenig
Watzenig
Bundesministerium für Finanzen
Thomas Zivny
Zivny
CERHA HEMPEL
Christian Zwick
Zwick
BINDER GRÖSSWANG
Michael Ebner
Ebner
OMV Aktiengesellschaft
Mona Philomena Ladler
Ladler
Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG)
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Programm

Zum Programm
Hier finden Sie unsere Programm-Vorschau!

Day 1

08:00

EMPFANG, Registrierung, Kaffee & Croissants

09:30

ERÖFFNUNG

Begrüßung durch Moritz Mirascija, Business Circle und den fachlichen Gesamtleiter des Jahresforums Clemens Hasenauer, CERHA HEMPEL.

09:35

PARALLELE OPENING SESSIONS 1 - 3

09:35

Update M&A

  • Zusammenarbeit mit Verkäufer und Target vor Closing
  • Informationsweitergabe an einzelne Aktionäre
  • Ad-hoc Publizität Verkäufer, Listing Act
  • Haftung Verkäufer, Sorgfaltsmaßstab Aufsichtsrat
  • R&Ws, Indemnities, Haftungsbeschränkungen
  • Vorbereitende Umgründungsmaßnahmen
  • Dividenden, Aktienrückkäufe zwischen Signing und Closing
  • Indirekter Erwerb und Grunderwerbsteuer

Clemens Hasenauer, CERHA HEMPEL | Jens Hafemann, Cleary Gottlieb Steen& Hamilton | Klaus Hirschler, WU Wien

09:35

Zahlungsströme im Konzern

  • Upstream und Downstream-Konzerndarlehen
  • Cash Pooling
  • Umgang mit mezzaninem und nachrangigem Kapital
  • Einlagenrückgewähr & Eigenkapitalersatz
  • Verrechnungspreisanpassungen
  • Gewinnausschüttung(ssperr)en im Konzern
  • Ausgestaltung von und Umgang mit Steuergruppenvereinbarungen

Franz Hartlieb, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Christoph Marchgraber, KPMG | Romana Weber-Wilfert, cws Legal

09:35

Die Omnibus Verordnung der EU

  • Kurswechsel in der EU?
  • Änderungen CSRD, ESRS, CSDDD und EU-Taxonomie
  • Auswirkungen auf Unternehmen und Branchen
  • Ausblick: von EU Green Deal zu Clean Industrial Deal

Eva-Maria Ségur-Cabanac, Baker McKenzie | Julia Told, Uni Innsbruck

11:15

Kaffeepause

11:45

PARALLEL-WORKSHOPS 1 - 5

11:45

Update Kapitalmarkt Compliance

  • Auswirkungen des EU Listing Acts – Neue Erkenntnisse oder alte Grundsätze? • KMUs und Kapitalmarkt  • Ad-hoc Publizität: Ende der Zwischenschritte? • EU: Markets in Crypto Assets

Thomas Barth, WU Wien | Michael Ebner, OMV

11:45

Fusion oder Joint Venture – zwischen Synergie, Risiko und Exit

  • JV vs andere Dealstruktur: -Entscheidungskriterien - Rechtliche Ausgestaltungen/Strukturen
  • Set-up und Gestaltung – Neugründung oder Kombination
  • Governance/Deadlock
  • Streitvermeidung + Exit
  • Lessons Learned: Dos & Don’ts

Ludwig Hartenau, freshfields | Eva Ritter, RHI Magnesita

11:45

Update zum Register der wirtschaftlichen Eigentümer

  • Aktuelle Entwicklungen zum WiEReG
  • Sorgfaltspflichten
  • Umfang und Beschränkung der Einsicht in das Register
  • Fallbeispiele
  • Was tun bei Meldepflichtverletzungen?

Gerd Watzenig, BMF | Andreas Zahradnik, DORDA

11:45

Transaktionssicherheit in Zeiten multipler Krisen: Material Adverse Change

  • Trump & Co – Transaktionssicherheit in einer instabilen Welt: Erkenntnisse aus der Beratungs- und streitigen Praxis
  • Kommerzielle Relevanz: Transaktionssicherheit als Thema für die C-Suite
  • Marktstandards im Vergleich: Europa vs. USA – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Material Adverse Change (MAC): Bewertung von Value, Business und Market MAC-Klauseln
  • Alternative Anpassungsklauseln: Force Majeure, Wegfall der Geschäftsgrundlage
  • Vertragsrücktritt vs. Vertragsanpassung: strategische Überlegungen mit weitreichenden Konsequenzen
  • Musterklauseln: Tipps und Stolpersteine bei der Vertragsgestaltung

Eliane Fischer, othorn legal, Zürich | Konrad Gröller, freshfields

11:45

Konkrete Beispiele von KI Nutzung

  • Chat GPT
  • Harvey
  • Lexis+ AI
  • Henchman
  • Customized Sonderlösungen

Marielouise Gregory, A1 Telekom | Barbara Ofner, Lexisnexis

13:15

Mittagessen

14:30

PARALLEL-WORKSHOPS 1 - 4 (Kaffeepause von 15.30 bis 16.00)

14:30

Update Bank- und Finanzmarktrecht

  • Bankaufsichtsrecht: Savings & Investment Union o Retail Investment Strategy: Neues zu POG und Anlageberatung
  • CRD VI: Eigentümerkontrolle, Reverse Solicitation
  • Aktuelles zum Kreditgeschäft: Kreditdienstleister- und Kreditkäufergesetz (KKG), Kreditvergabe durch AIF
  • BGH: US-Sanktionen als Grundlage für das Einfrieren von Vermögenswerten | Bankprivatrecht: Update OGH-/EuGH-Judikatur
  • Konto und Kredit: Bearbeitungsentgelt, Mahnspesen, Zinsanpassung, Bonitätsprüfung uvm.
  • Interzedentenaufklärung
  • Neues im Zahlungsverkehr: IBAN-Prüfung, Direktüberweisung
  • Neue Form für Bankgeheimnisentbindung

Bernhard Koch, eunomia | Mona Ladler, VÖIG | Martin Oppitz, eunomia

14:30

Update Gesellschafts- und Kapitalmarkrecht

  • Haftung von Aufsichts- und Leitungsorganen
  • Wechselseitige Pflichten der Geschäftsführungsorgane
  • Überlagerung des Gesellschaftsrecht (Sanktionsrecht, BWG, VAG)
  • Treuepflichten - Verhältnis von Satzung zu Syndikatsvertrag und Familienverfassung
  • Gesellschaftsrechtliche Pflichten vor und in der Insolvenz
  • Einlagenrückgewähr

Susanne Kalss, WU Wien | Christoph Nauer, bpv hügel | Stefan Weber, Weber & Co

14:30

Update AGB-Recht

  • Preisanpassungs- und Wertsicherungsklauseln
  • Zusatzentgelte und Gebührenklauseln
  • Rechtsfolgen unzulässiger Klauseln
  • Verbandsprozess vs Individualprozess
  • Kollektive Rechtsdurchsetzung

Brigitta Zöchling-Jud, Uni Wien | Petra Leupold, VKI

14:30

Von Schiedsklauseln und Schiedsgerichte bis zum Management von Schieds- und Gerichtsverfahren

  • Wirksamkeit der Schiedsklauseln
  • OGH zu Gesellschaftsverträgen
  • VIAC/ICC/LCIA etc. oder ad hoc – welche Schiedsordnung ist die beste?
  • Zusammensetzung Schiedsgericht
  • Verfahrensstrategie
  • Auswahl Counsel
  • Sachverständigen Schriftsätze
  • Beweisaufnahme
  • Kosten und Dauer
  • Positionierung des GC und des Unternehmens im Verfahren
  • Budgetplanung
  • Ausgestaltung Attorney Client Privilege
  • Globale Rechtsverfahren – kulturelle Unterschiede und Ansprüche verstehen und nutzen

Marleen Krüger, Wilmer Cutler Pickering Hale and Dorr | Amanda Neil, HEAD | Paul Oberhammer, Uni Wien

15:30

Kaffeepause - danach Fortsetzung der parallelen Workshops bis 17.15 Uhr

18:15

Ende des 1. Konferenztages

19:15

Get together im Congressfoyer zum Aperitif

20:00

Abendessen und RuSt-Party

Day 2

08:00

START mit Kaffee & Croissants

09:00

PARALLEL-WORKSHOPS 1 - 5

09:00

Gun Jumping und andere kartellrechtliche Risiken bei M&A Transaktionen

  • Zulässige „Conduct of Business“-Klauseln vor Closing
    -Zustimmungspflichten bei bestimmten Geschäften
    -Vetorechte bei der Bestellung von Führungskräften
    -Beobachterrollen in Gesellschaftsorganen
  • Datenraumzugang für Wettbewerber
    -Informationsaustausch und „Clean Team“-Strukturen
    -Umgang mit Managementgesprächen
  • Rechtliche und wirtschaftliche Folgen eines Verstoßes
  • Aktuelle Bußgeldpraxis

Astrid Ablasser-Neuhuber, bpv Hügel | Martin Viciano-Gofferje, Gleiss Lutz

09:00

Der Beirat als Gestaltungsinstrument

  • Anwendungsfälle in der Praxis
  • Zusammensetzung
  • Befugnisse
  • Aufsichtsratsähnlicher Beirat
  • Grenzen des Beirats
  • Haftung

Martin Auer, Paris Lodron Universität Salzburg | Christian Zwick, BINDER GRÖSSWANG

09:00

Was tun mit Due Diligence Findings im Rahmen einer M&A Transaktion?

  • Kaufpreisbestimmung / Kaufpreisanpassung
  • Aufnahme von aufschiebenden Bedingungen (e.g. Carve-Outs oder MAC-Klauseln)
  • Gewährleistungen und Freistellungen
  • W&I Insurance
  • Escrow- und/oder Holdback
  • Sonstige Möglichkeiten

Sarah Wared, Wolf Theiss | Johannes Zollner, Uni Graz

09:00

Übernahme von Verwaltungsstrafen durch die Gesellschaft

  • Verwaltungsstrafrechtliche Haftung der Leitungsorgane
  • Bestellung von verantwortlichen Beauftragten
  • Übernahme von Verfahrenskosten
  • Vereinbarungen im Vorhinein und im Nachhinein
  • Regress gegen Leitungsorgane
  • Grenzen zur Einlagenrückgewähr und Untreue

Heinz Kranzer, voestalpine | Josef Peer, fwp

09:00

Optimierung der Ressourcen-Allokation in der Rechtsabteilung –

  • Benchmarking über verschiedene Industrien
  • Richtiges Demand Management
  • Planung von Personalressourcen
  • Effizientes Kostenmanagement
  • Monitoring und Reporting

Klemens Keferböck, MAGNA STEYR | Jennifer Oelkers, KPMG Law, Stuttgart

10:30

Kaffeepause

11:00

PARALLEL-WORKSHOPS 1 - 5

11:00

Konzerngarantien und Patronatserklärungen

  • Arten von Garantien / Patronatserklärungen, alternative Instrumente
  • Einsatzbereiche in der Praxis & internationale Aspekte (Deutschland, UK)
  • Praxisfragen zur vertraglichen Ausgestaltung
  • Stolpersteine bei Inanspruchnahme und Beendigung
  • Haftungsfragen in der Insolvenz
  • Gebührenthemen

Alexander Schopper, Uni Innsbruck | Thomas Zivny, CERHA HEMPEL

11:00

Dos & Don’ts bei der Informationsweitergabe an Aktionäre

  • Geheimhaltung und Gleichbehandlungsgrundsatz
  • Weitergabe im Unternehmensinteresse
  • Besonderheiten bei entsandten oder nominierten Aufsichtsratsmitgliedern  
  • Umgang mit Compliance- und Insiderinformationen

Florian Khol, BINDER GRÖSSWANG | Julia Nicolussi, Uni Zürich

11:00

Stand und Zukunft der Investitionskontrolle

  • Reform  der EU FDI Screening VO (neue Kompetenzgrundlagen und Inhalte)
  • Verdichtung Prüfmechanismen
  • Auswirkungen auf InvKG
  • Entwicklungen in der Behördenpraxis
  • Fallbeispiele
  • Ausblick auf die Outbound Investment Kontrolle

Georg Adler, Bundeskanzleramt | Volker Weiss, Schoenherr

11:00

FlexCo und die Besonderheiten des Umgründungsrechts

  • Umwandlung FlexCo in GmbH und umgekehrt
  • Umwandlung FlexCo in AG und umgekehrt
  • Zustimmung UWA-Inhaber?
  • Haftungsfolgen
  • Auswirkungen auf Mitverkaufsrecht
  • Austrittsrecht/Barabfindung
  • Vermögensübertragende Umgründungen
  • Steuerrechtliche Aspekte

Georg Eckert, WU Wien | Bernhard Rieder, DORDA

11:00

ESG-Regulierung (auch) als Ermöglicher? Die Sicht der Rechtsabteilung

  • Chancen aus der Lieferkettenverantwortung am Beispiel der CSDDD
  • Lösungsansätze beim Umgang mit Rechtsunsicherheit auf Ebene der Geschäftsleitung
  • Umgang mit den zunehmender Dokumentations- und Berichtspflichten aus ESG-Regulierung

Michael Dessulemoustier-Bovekercke, Forvis Mazars | Jonas Hermann, Aldi Süd

12:30

Kurzer Power Break

12:45

Technologieführer USA/China und Regulierungsführer Europa?

  • Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Rahmenbedingungen in Europa und den USA
  • Outsourcing Mentalität in Europa
  • Auswirkungen auf Sicherheit und Verteidigung
  • Unterschiedliche Geschwindigkeiten?
  • Nachhaltigkeit als globale Aufgabe
  • Ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten
  • Europäisches Modell auf den Prüfstand – Europ. Modell

Moderation: Clemens Hasenauer, CERHA HEMPEL

Sepp Schellhorn, Staatssekretär im BM für europäische und internationale Angelegenheiten | Yorck Schmidt, AVL List | Max Schrems, NOYB | Natalie Ségur-Cabanac, Magenta Telekom & ISPA

14:00

Optional: gemeinsames Mittagessen

15:00

Ende der RuSt 2025

Day 3

No items found.

Day 4

No items found.

Day 5

No items found.

Day 6

No items found.
Stimmen von Teilnehmer:innen

Ein praxisrelevantes und top-aktuelles Programm mit Top Referenten und die herzliche und perfekte Betreuung durch Business Circle machen die RuSt zu einem außergewöhnlichen Konferenzerlebnis.

Mag. Rudolf Schwab
Telekom Austria AG

DER Expertentreff im Bereich Recht & Steuern

Claudia Steegmüller
Taylor Wessing

Ich war zum ersten Mal bei der RuSt und bin begeistert. Tolles Ambiente und spitzen Vorträge, Top Organisation!

Dr. Georg Durstberger
DORDA Rechtsanwälte

"Die RuSt, als jährliches Klassentreffen der herausragenden Köpfe im Wirtschaftsrecht, war auch 2023 wieder ein voller Erfolg! Großes Kompliment an alle Organisatoren und Vortragenden."

RA Mag. Peter Pichlmayr
META Legal

"Sehr gut ist die breit gefächerte Themenauswahl: Alle Vortragenden waren durchwegs sehr kompetent und haben die Inhalte interessant aufbereitet. Es gibt gut gewählten Updates zur aktuellen Rechtsentwicklung und spannenden Diskussionen."

Mag. Ulrike Reisner
Sparkasse Oberösterreich Investment GmbH

"Die RuSt zeichnet sich aus duch den super Mix verschiedener Themen und durch sehr kompetente Vortragende! Das Format zwei oder mehr Vortragende gemeinsam präsentieren zu lassen, ist sehr gut und kurzweilig."

Dr. Johannes Türk
Allianz Elementar Versicherungs-AG

"Jährliche Pflichtveranstaltung für alle Corporate-Juristen, die am aktuellen Stand bleiben wollen."

Mag. Mgr. Ladislav Bulajcsik
Baker McKenzie

"Wie letztes Jahr eine tolle Veranstaltung. Gute Stimmung, spannende Vorträge, rundes Rahmenprogramm."

RA Dr. Georg Durstberger
DORDA RAe

"Perfekte Möglichkeit, in kurzer Zeit mit netten Menschen in angenehmer Atmosphäre juristisches Wissen anzueignen."

Mag. Benedikt Geusau
Profile Austria GmbH

Sie haben
Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie bei Fragen zu unserer Veranstaltung  Business Circle. Gerne helfen wir Ihnen weiter!

Anfrage Senden

Sie haben
Fragen?

Karin Neubauer
Head of Partnerships

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:

Anfrage Senden

Sie haben
Fragen?

Daniel Pobaschnig
Partnerships Manager

Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin!

Detaillierte Informationen
Preise

RuSt „NEXTGen“: für Jurist:innen unter 38 Jahre

Limitiertes Kartenkontingent - Eine Anmeldung ist erst nach unserer Rückbestätigung gültig

500 €

RuSt Klassik Young-Professional-Ticket

für Nachwuchstalente (unter 38 Jahre) für die erstmalige Teilnahme an der RuSt Klassik 16. / 17.Okt 2025

1100 €

für Unternehmensjurist:innen

1800 €

für Rechtsanwält:innen

2000 €
Alle Preise verstehen sich zuzüglich 20% Mehrwertsteuer.
AnmeldenAusgebucht

Angebot

Rückblick
No items found.
No items found.
Konferenzen

RuSt

16
.
October
2025
16. / 17. Oktober 2025
Nächster Termin folgt in Kürze

Congresszentrum Loipersdorf

Verbleibende Zeit:
24
Tage