

Vienna Legal Innovation ´26
Die Vienna Legal Innovation ´26 wird wieder der Hotspot für die engagiertesten Legal-Innovation Enthusiast:innen aus D-A-CH. Wir begrüßen die Top Thought-Leader aus der Legal Tech Szene und lernen die aktuellsten Use Cases aus den Kanzleien und Rechtsabteilungen kennen. Wir betrachten nicht nur die aktuelle KI-Debatte, Legal Operations-Strategie, Tools und Prozesse sondern auch die benötigten Soft-Skills für die digitale, juristische Workforce von Morgen. Nicht zu vergessen ist der Fokus auf das Changemanagement und den Kulturwandel, den die Digitalisierung mit sich bringt.
Vienna Legal Innovation ´26
Zwischen RPA, Prozessen, KI und APIs
Digitale Zukunft in der Kanzlei und in der Rechtsabteilung umsetzen!
Willkommen bei der Vienna Legal Innovation ´26
NAVIGATING THE LEGAL WORKFORCE THROUGH TOUGH DIGITIZATION TIMES
Die juristische Welt steht an einem Wendepunkt. Digitalisierung ist längst nicht mehr ein Zusatzprojekt, sondern prägt den Kern der Rechtsarbeit. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und neue Plattformlösungen verändern in rasantem Tempo, wie Rechtsberatung entsteht, organisiert und gelebt wird. Gleichzeitig wächst auf Mandant:innen-Seite die Erwartungshaltung zu digitalisierten Rechtsberatungsprozessen.
Drei Dimensionen für den Wandel
Die Vienna Legal Innovation ’26 betrachtet die Transformation deshalb aus drei Perspektiven:
- Legal – kernjuristische Präzision als unverzichtbares Fundament des Wandels.
- Tech – von KI über digitale Ablagen bis CLM-Tools: welche Technologien setzen sich durch?
- Human & Process Innovation – neue Arbeitsweisen, neue Rollenbilder und ein Mindset, das Generationen im juristischen Arbeiten verbindet.
Marktumschau statt Tool-Overload
Der digitale Rechtsmarkt wächst rasant – doch die Vielzahl an Tools und Anbieter:innenn führt leicht zu Unübersichtlichkeit. Deshalb braucht es einen klaren Blick nach außen: Welche Technologien sind relevant? Wo lohnt es sich zuerst hinzusehen? Kanzleien und Rechtsabteilungen stehen mitten im Make-or-Buy-Dilemma: Soll man neue Lösungen selbst entwickeln oder externe Anbieter einkaufen? – Es braucht eine klare Digitalisierungsstrategie!
Generationenclash als Innovationsmotor
Die Transformation ist nicht nur technisch – sie ist auch ein kultureller Umbruch. In vielen Teams treffen Digital Natives auf erfahrene Jurist:innen. Die Herausforderung: Innovationskraft im generationalen Diskurs freizusetzen – nicht als Konflikt, sondern als Chance. Agile, technikaffine Jurist:innen, die zugleich kommunikativ, verhandlungssicher und teamorientiert arbeiten, sind gefragt. Themen wie She for Law, Biased AI und digitaler Humanismus verdeutlichen: Die Zukunft des Rechts ist mehr als ein Tech-Stack – sie ist eine Frage von Kultur, Leadership und Empowerment.
Fragen, die 2026 entscheiden:
- Wie kann der optimale Mix aus Legal, Tech und Human & Process Innovation aussehen, um juristische Exzellenz, Effizienz und Rechtssicherheit gleichzeitig zu sichern?
- Wie navigieren Kanzleien und Rechtsabteilungen erfolgreich durch den Generationendiskurs und wie entwickelt sich die Zukunft der Rechtabteilung?
- Welche neuen Rollen, Skills und Leadership-Ansätze werden für die juristische Praxis der Zukunft benötigt?
Die Vienna Legal Innovation ‘26 schafft die Plattform, auf der juristische Exzellenz, smarte Technologien und menschzentrierte Prozessinnovationen Hand in Hand gehen – für die nachhaltige Transformation der Rechtsarbeit. Ziel ist es, Organisationen Orientierung in der digitalen Transformation zu geben, Innovationskraft über Generationen hinweg freizusetzen und eine ganzheitliche Strategie für den Einsatz von KI, Legal Tech und menschenzentrierten Prozessen zu entwickeln.
Let’s reshape legal work.
Highlights:
- 30+ Vortragende aus dem Bereich Legal Innovation
- 100+ Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Dauer: 1.5 Tage
- Innovative Start-Ups
- Echte Use Cases
- Fokus auf D-A-CH
Warum Sie bei der Vienna Legal Innovation dabei sein sollten:
- Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil, indem Sie lernen, wie Legal, Tech und Human & Process Innovation zusammenspielen und juristische Exzellenz, Technologie und Kulturwandel vereinen.
- Erhalten Sie eine klare Marktübersicht und bereiten Sie Ihre Kanzlei oder Rechtsabteilung optimal auf den Einsatz von KI und Legal Tech Tools vor.
- Lernen Sie, wie Sie die Stärken von Digital Natives und erfahrenen Jurist:innen zusammenführen und so Innovationskraft freisetzen.
- Nutzen Sie in 1.5 abwechslungsreiche Tage mit kurzweiligen, interaktiven Formaten die Chance, spannenden Menschen kennenzulernen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
- Profitieren Sie von einer Plattform im DACH-Raum, die konkrete Lösungen für die zentralen Herausforderungen der juristischen Transformation bietet.
Zielgruppe:
- Unternehmensjuristen
- Anwältinnen und Anwälte
- Juristen in Kanzleien und Unternehmen, die Legal Tech praktizieren
- Juristen mit IT Expertise
- Juristen, die Change- und Agile Management im Fokus haben
- Legal Tech / Legal Operations Manager:innnen ausKanzleien und Rechtsabteilungen
- Start-ups aus der Legal Tech Branche







Speaker








































Day 1
08:30
Check in mit Kaffee & Croissants
09:00
Offizieller Start: Begrüßung & Eröffnung
durch Julia Karte & Moritz Mirascija, Business Circle und Vorsitzende:r des Fachbeirates
09:05
IMPULS: Quantencomputer-Predicting Many Properties of a Quantum State with very few Measurements
09:20
PANEL: Too Many Tools – too much to buy: warum der Markt platzt, aber Lücken bleiben: Marktumschau der Legal Tech Toollandschaft
- Der strategische Bauplan für einen zukunftssicheren IT-Stack - KI Strategie intern entwerden
- Warum trotz Überangebot kritische Use Cases und spezifische Compliance-Anforderungen unzureichend unterstützt bleiben.
- Make-or-Buy Dilemma: Wie Kanzleien/Inhouse Jurist:innen entscheiden: selbst entwickeln oder extern einkaufen?
- Wie können Mensch und KI zusammenarbeiten
Silke Graf, PwC | Elisabeth Hueck, Hubert Burda Media | Mark Schleicher, Daimler Truck | Christian Sparl, ALPLA
Moderation: Martin Giesswein, WU Executive Academy
10:00
IMPULS: Die 10 beliebtesten Fehler bei der Einführung von AI
- Was man alles falsch machen kann bei der AI Implementierung im Unternehmen oder in der Kanzlei
- Erfahrungen aus der Praxis, Lösungen für eine profitablere und ethische AI-Transformation
Martin Giesswein, WU Executive Academy
10:10
IMPULS: Regulatory Monitoring - vom Gesetzesentwurf bis zur Umsetzung im Betrieb
- KI-gestützte Möglichkeiten im Bereich der Legal Compliance
Bernhard Landrichter, Codara Group GmbH
10:30
VIENNA LEGAL TECH STAGE
Compass Group | Barbara Ofner, lexisnexis
11:00
KAFFEEPAUSE
11:00
TECH USE CASES LEGAL - Lernen Sie über Fuck Ups im Legal oder besuchen Sie einen der anderen 6 Workshops, wo Projekte im gemeinsam Diskurs erarbeitet und auf die Quintessenz runtergebrochen werden
11:30
1. WORKSHOP: Lexisnexis +AI - juristisches Arbeiten leicht gemacht, Anwendungsfälle von der Recherche bis zur KI Optimierung
- In welchen Bereichen Ihres Arbeitsalltags könnte KI-Recherche am meisten Zeit sparen?
- Grenzen der Automatisierung: Wie viel ist zu viel?
Manuel Mofidian und Barbara Ofner, lexisnexis
11:30
2. WORKSHOP: Full Value Chain in Action – From Legal Strategy to Client Success
11:30
3. WORKSHOP: Tool-Implementierung von A-Z: Stolperfallen und Learnings bei der Einführung eines CLM Tools
- Best Practices - von klarer Zielformulierung bis zur vollständigen Integration
- Fokus auf Datenmigration und Prozessintegration
- Wie müssen Legal, IT & Fachbereiche bei der Implementierung eines KI Tools zusammenarbeiten?
Elisabeth Hueck, Hurbert Burda Media + Partner und Claudia Hawle, TÜV SÜD
- 
11:30
4. WORKSHOP DIY Legal: Bau dir deine eigenen Lösungen statt nur Tools zu kaufen
- Wie baue ich mir einen Agent in einer GPT-based Plattform (egal ob Legora oder Harvey)
- Wann lohnt sich Eigenentwicklung?
- Kosten-Nutzen-Abwägung vs. Standardlösungen
Jasmin Hintner, Single Support Use und Stefanie Thuiner, MYFLEXBOX
11:30
5. WORKSHOP Future Fit Legal: Wie die ERSTE Group ihre Rechtsabteilung mit Legal Operations & LegalTech transformiert
- Aufbau eines strategisch designten Transformationsprogramms mit mehreren Projektstreams (u. a. KI, Dokumentenautomatisierung, Prozessmanagement)
- Regionale Zusammenarbeit und effizientes Stakeholder-Management mit IT, Procurement und Finance/Budget
- Etablierung einer daten- und prozessorientierten Arbeitsweise sowie gezielter Skill-Aufbau im Legal-Team
Andrea Miskolczi, InterAlia und Fabian Ott, Erste Bank
11:30
6. WORKSHOP Beyond the Label – Tech Tools aus anderen Bereichen für die Rechtsarbeit nutzbar machen
- Cross-Industry Inspiration: brauchen wir tatsächlich Legal Tech Tools?
- Welche Tools aus Finance, Marketing oder HR würden Ihr Legal-Team revolutionieren
Katharina Bisset, Rechtsanwaltskanzlei Bisset und Mark Schleicher, Daimler Truck
13:00
MITTAGESSEN
14:00
LEGAL AND LAW IM FOKUS
14:00
DISKUSSION: Digitale Justiz im Fokus: Welchen Platz hat KI in der Justiz?
- Welche Chancen und Risiken birgt der Einsatz von KI in Gerichten und Kanzleien?
- Was bedeutet das für die Rechtsstaatlichkeit und das Vertrauen in Rechtssysteme?
- Digitale Souveräntität
Martin Hackl, BMJ | Christoph Harter, BRZ | Astrid Kohlmeier, Legal Design
14:30
ESPRESSO TALK Urheberrecht & KI
- Warum Urheberrecht nicht gleich Urheberrecht ist in gewissen Regionen
- Wem gehören die Rechte an KI-generierten Werken – dem Entwickler, dem Nutzer oder der KI selbst?
- Wie sich Urheberrechte fair durchsetzen lassen, wenn unterschiedliche Länder unterschiedliche Regeln haben?
- Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung im Zusammenhang mit AI/Deep Fakes
Gernot Fritz, E+H Rechtsanwälte und Dr. Melanie Ries, TÜV SÜD
14:50
IMPULS: Legal Data Engineerung und die Erstellung juristischer Datensätze
- Grundprinzipien des Data Engineering
- Spezifische Herausforderungen bei juristischen Datensätzen
- Praktische Tips für Legal Data Engineering Projekte
Seán Fobbe, Ludwig-Maximilians Uni München
15:10
IMPULS: At the Frontlines of AI: Policing, Europol & the Battle for Data Protection
Matthias Hudobnik, ICANN und ex-Europol
15:25
ESPRESSO TALK: Das 1x1 von datenschutzrechtlichen Herausforderungen des LLM, wenn LLM zu Techies werden
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit von LLMs
- Was beim Einsatz von LLMs im Unternehmen zu tun ist.
- Datennutzung der LLMs, wann wird’s problematisch?
- Wer haftet, wenn LLMs fehlerhafte oder rechtswidrige Ergebnisse liefern?
Matthias Hudobnik, ICAAN und ex-Europol und Rainer Knyrim, Knyrim Trieb RAe
15:50
KAFFEEPAUSE
15:50
LEGAL - KERNJURISTISCHE FRAGEN UND RISIKEN ZUR NUTZUNG VON TECH Nutzen Sie die Möglichkeit, aus einem der Workshops auszuwählen und nach 45min einen zweiten Workshop zu besuchen
16:20
1. WORKSHOP Synergieeffekte des KI-Einsatzes: Auswirkungen auf den Datenschutz
- KI wertet große Datenmengen effizient aus – gleichzeitig steigt das Risiko der Verarbeitung – was ist zu beachten?
- Wie viel Kontrolle sollten menschliche Expert:innen behalten?
- Globale KI-Systeme vs. nationale Datenschutzgesetze: Wie agieren Unternehmen international regelkonform?
Rainer Knyrim, Knyrim Trieb Rechtsanwälte
16:20
2. WORKSHOP KI-Fuck Ups - Lernen aus Fehlern
- Welche Haftungsfragen stellen sich in gescheiterten KI-Projekten
- Welche Datenverstöße können im Zusammenhang mit KI auftreten und wie werden diese verhindert
- Scheitern ermöglicht Lernen – aber wie oft belohnen wir wirklich mutige Fehltritte im Unternehmen?
- Praxisbeispiel: vom gescheiterten KI-Projekt zur vertraglichen Risikoabschätzung zu Motivation, Wissen, Innovation und engerer Zusammenarbeit zwischen Recht und Technik
Manuel Mofidian, Mofidian Legal und Wolfgang Raschka, Siemens
16:20
3. WORKSHOP Law Firms under Fire 2025: Daten-Erpressung, Social Engineering & GenAI Trick
- Ransomware-Extortion und „Callback/Helpdesk“-Maschen zielen gezielt auf Kanzleien – inkl. Telefon-Impersonation Datenexfiltration vor der Lösegeldforderung. Was bedeutet dies für Incident Playbooks & Beweisführung?
- Reale Vorfälle 2025: ICO-Geldbuße gegen eine britische Kanzlei nach Dark-Web-Leak; US-Kanzlei nach March-Breach mit Class Action konfrontiert - Diskussion Reputations- und Haftungsfolgen.
- GenAI-gestützte Social Engineering/Deepfake Angriffe: CFO-Videocall-Betrug (≈25 Mio. $)
- Sicherer KI-Einsatz im Legal: Top-Risiken laut OWASP LLM Top-10 (Prompt-Injection, Supply-Chain, Sensitive-Info-Disclosure) + sofort umsetzbare Guardrails (isolation, output-filtering, red-teaming)
Daniel Noszian
16:20
4. WORKSHOP Litigation Use Case
16:20
5. WORKSHOP Garbage in, Garbage out: Warum saubere Rechtsdaten über KI-Erfolg entscheiden
- Legal Corpus Curation: Systematische Sammlung, Bereinigung und Strukturierung von Rechtsdaten wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor für KI-Projekte im Legal Tec
- Aufbereitung von Rechtsdaten und Pflege der Datenqualität
- Unter welchen Voraussetzungen dürfen welche Daten von KI Tools verarbeitet werden?
- Der Spagat zwischen Anonymisierung & öffentlich verfügbare Daten
Daniella Domokos, Legal Tech Expertin und Legal Innovator
16:20
6. WORKSHOP Compliance als Enabler: Wie Sie das Business unterstützen und gleichzeitig den rechtlichen Rahmen sichern
- Praktische Methoden, um Regeln einzuhalten, ohne Innovation und Geschwindigkeit zu blockieren.
- Einsatz von Legal-Tech-Tools zur Automatisierung und Kontrolle von Prozessen.
- Fallbeispiele, wie Unternehmen Compliance als Entscheidungsgrundlage und Treiber für Wachstum nutzen
Tim Gehres, Boehringer Ingelheim und Nadia Sairafi-Stocker, Siemens Mobility
17:50
QUERGEDACHT Raus aus der KI Durchschnitts-Falle – rein ins reine Glück!
Robert Seeger
Day 2
08:30
Check in mit Kaffee & Croissants
09:00
Offizieller Start: Begrüßung & Eröffnung
durch Julia Karte & Moritz Mirascija, Business Circle und Vorsitzende:r des Fachbeirates
09:05
IMPULS: Organisationsentwicklung und Innovationspsychologie - wie entwickle ich meine Rechtabteilung zu mehr Innovationsbereitschaft
09:15
DISKUSSION: Mut zum Wandel – Risikofreude und Innovation in konservativen Branchen fördern
- Welche Glaubenssätze im Unternehmen blockieren Innovation – und wer hat den Mut, sie in Frage zu stellen?
- Wie können wir Mitarbeitende motivieren, Risiken einzugehen, ohne dass sie Angst vor Fehlern haben?
Ruben Hetfleisch, AI Austria
09:40
IMPULS: Drowining in Data – Wie Legal-Teams die Informationsflut souverän meistern
- Datenflut im Legal-Bereich: Effizienzsteigerung durch KI-gestütze Dokumentenanalyse ?
- Automatisierung vs. manuelle Kontrolle: Wo ziehen Sie die Grenze bei der Nutzung von Legal Tech?
- Datagovernance, Knowledgemanagement
Pietro Brambilla, Mercedes-Benz Group AG
09:55
IMPULS Strategische Vertragsgestaltung im Weltkonzern: Legal Design als Erfolgsfaktor
- Einblick in die Vereinheitlichung globaler Vertragsbedingungen – verständlich, transparent, ausgewogen und weltweit.
- Erfolgsfaktoren eines rechtlichen Megaprojekts: Anwendung zentraler Legal-Design-Prinzipien und globaler Change-Prozess
- Lessons Learned: Wie Ziele gesetzt, Probleme gelöst und Erfolge gefeiert werden.
- 
10:15
KAFFEEPAUSE
10:45
WORKSHOPS: FUTURE DRIVERS OF LEGAL INNOVATION Menschen, Prozesse, Methoden & Tools als Schlüssel für Transformation
10:45
1. WORKSHOP Hands-on Workshop: Täglich grüßt das Murmeltier, heute machts mal die KI – praktische Beispiele aus einer Rechtsabteilung zum Einsatz von KI im Vertragsmanagement
- Reduzierung der Vertrags-Touchtime um 70% - warum KI ein tatsächlicher Gamechanger ist
- Entdecke konkrete Anwendungsfälle für KI
- Wie man mit Tools und Daten Mehrwert schafft
- KI nutzen statt nur besitzen - von den Skeptiker:innen zu den Anwender:innen
- Selbstmanagement im KI Jungel
Thomas Dapp und Christian Sparl, ALPLA
10:45
2. WORKSHOP Legal Design in der Praxis – Menschen, Prozesse, Innovation
- Juristische Inhalte und Abläufe klarer, verständlicher und nutzerzentrierter gestalten – intern wie extern.
- Bedarfe und Problemfelder in bestehenden Prozessen erkennen, um gezielt Innovation anzustoßen.
- Use Cases für Legal Tech identifizieren, priorisieren und auf eine wirksame Umsetzung vorbereiten.
Clara Grunwald und Lina Keßler, This is Legal Design
10:45
3. WORKSHOP Predictive analytics im juristischen Bereich
- Frühzeitig Muster und Entwicklungen in rechtlichen Daten und Vorgängen erkennen.
- Risiken und Handlungsbedarfe sichtbar machen, bevor sie eskalieren.
- Strategische Grundlage für präventives Arbeiten in Rechtsabteilungen und Kanzleien schaffen.
Martin Ebers, Robotics AI
10:45
4. WORKSHOP Zukunft der juristischen Arbeit – Neue Strukturen für Kanzleien und Rechtsabteilungen
- Strategische Neuausrichtung: Wie Kanzleien und Legal Teams dem Fachkräftemangel und veränderten Anforderungen begegnen.
- Neue Geschäfts- und Preismodelle etablieren – jenseits von Stundensatzlogik und klassischen Karrierewegen.
- Sind wir bereit, unsere Leistungen radikal zu digitalisieren – bevor es Mandant:innen oder Fachbereiche von uns verlangen?
Nicole Vogelsberger, ARAG
10:45
5. WORKSHOP Unbiased AI – gibt es das überhaupt?
- Ethik, Fairness und Chancengleichheit in Technologie
- Rechtliche und ethische Grenzen von KI-Modellen: Was darf KI – und was nicht?
- How can AI help bridge bias
Martina Gaisch, FH Hagenberg
10:45
6. WORKSHOP Tool-Therapie: Wie Sie Perfektionist:innen, Know-it-Alls, Toolshoppende & Legacy Lover bändigen
- Entrümpelung der Tool-Landschaft: Überflüssige oder veraltete Tools identifizieren und eliminieren, um Kosten zu senken und Effizienz zu steigern.
- Red Flags im Tool-Management: Anhand von Personas wie dem Legacy Lover und dem Know-it-All typische Stolpersteine erkennen und vermeiden.
Vanessa Fox, Legal Tech Expertin
12:15
PANEL: She for Law – warum wir mehr weibliche Perspektiven in Legal Innovation brauchen
- Empathie als winning factor
- Women in Legal Tech: eine Branche im Umbruch
Kathrin Shahroozi, Penningtonslaw | Nadia Sairafi-Stocker, Siemens Mobility | Stefanie Thuiner, MYFLEXBOX | Sara Tumpek, Decathlon
Moderation: Dora Bertrandt, Paragraphinnen
13:00
DISKUSSION: Legal Detox – wie Sie Ihr Team von überflüssigen Prozessen befreien
- Nicht alles tun, sondern das Richtige
- Legal Innovation strategisch denken und planen
- Prozesse optimieren & standardisieren
- Harmonisierung und Zentralisierung der Toollandschaft
13:30
Zusammenfassung des 2. Tages - Diagnose der Legal Tech Evolution im österreichisch-juristischen Ökosystem
13:45
Ende des 2. Konferenztages und gemeinsames Mittagessen (optional)
Day 3
Day 4
Day 5
Day 6
Stimmen von Teilnehmer:innen
Ein Event für alle, die bei LegalTech und Innovation in der ersten Reihe sein wollen!
Ein spannender Mix aus Recht und Technik, der die Schnittstelle von beiden Seiten gut beleuchtet.
Ich war insoweit sehr positiv angetan, als es eine tolle Stimmung gab und sich die neuen Gäste sehr gut eingefunden haben und die bekannten Gesichter einander immer besser kennen. Das trägt zum Austausch sehr bei.
Die perfekte Balance zwischen fachlichem Austausch und familiärem Miteinander.
Eine hervorragende Veranstaltung, die nicht nur Neues bringt, sondern auch viel Gelegenheit zum netzwerken bietet. zudem ist es lustig und herzlich und offen, das ist sehr angenehm.
Kontaktieren Sie bei Fragen zu unserer Veranstaltung Business Circle. Gerne helfen wir Ihnen weiter!
Anfrage Senden.png)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin:
Anfrage Senden.webp)
Fordern Sie das Partnerangebot für Ihre favorisierte Konferenz an oder vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin!
Detaillierte InformationenNetzwerk- & Medienpartner
Preise
Praktiker:innen - Jurist:innen
Beratende Expert:innen und Dienstleister
Start-Up und Student:innen Tickets (auf Anfrage)
Angebot
Rückblick










































