TOPICS

No items found.

EVENTS

Vorschau auf das 17. Vergabeforum Teil 1

Am 17. / 18. Oktober 2019 findet das 17. Vergabeforum statt. Wir haben einige unserer Speaker gebeten, uns zur Einstimmung eine kurze Vorschau auf ihren Vortrag zu geben. Erfahren Sie hier, was Sie in den parallelen Foren erwartet und treffen Sie Ihre Auswahl. Transnationale Ausschreibungen, Vertragsänderungen während der Vertragslaufzeit, E-Vergabe... worüber wollen Sie sich informieren?


Blog VGForum1019 200x200 AicherJosef

Univ.-Prof. Dr. Josef Aicher, Universität Wien

§ 365 BvergG soll, in Umsetzung des Art 72 RL 2014/24/EU (SektRL 2014/25/EU) die Frage beantworten, ob eine Vertragsänderung nach Zuschlagserteilung eine Neuvergabepflicht auslöst oder unter dem bestehenden Vertrag vorgenommen werden kann. Er ist jedoch wegen der notwendigen Verwendung unbestimmter Gesetzesbegriffe und ihrer vom Richtlinientext abweichenden Systematik Gegenstand unterschiedlicher Interpretation. Der Vortrag soll ein nachvollziehbares Prüfungsschema für die Praxis entwickeln. Anhand der aufgrund eines Auftrggeberwunsches nachträglich vereinbarten Implementierung digitaler Tools wird der Frage nachgegangen, ob dies ohne Neuausschreibung unter dem zugeschlagenen Vertrag erfolgen kann.
Blog VGForum1019 200x200 GschweitlChrista 2

Mag. Christa Gschweitl, MBA, via donau

Das BVergG 2018 gibt einen klaren Rechtsrahmen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von öffentlichen Auftraggebern vor. Wir sehen uns praxisnahe an was zu beachten ist und welche Tipps die Umsetzung erleichtern.

Blog VGForum1019 200x200 SchlamadingerMarkus

Mag. Markus Schlamadinger, KAGes

E-Vergabe – ist ein mächtiges Compliance Tool. Aus diesem Grund sollte die E-Vergabe auch über den gesetzlich zwingenden Bereich hinaus über interne Vorgaben bei öffentlichen Auftraggebern auch Vergaben im Unterschwellenbereich, auch im Bereich der Direktvergabe, erfassen. Wer sich dem verschließt hat Erklärungsbedarf.
Blog VGForum1019 200x200 SehrschoenUlrike

RA Mag. Ulrike Sehrschön, Eisenberger & Herzog RAe

Das AUS im ersten Prüfungsschritt – wenn eine fehlende Befugnis die ganze Ausschreibungsteilnahme umsonst macht. Wie Sie als Bieter fatale Fehler vermeiden bzw. was Auftraggeber beim Befugnisnachweis beachten müssen und vieles mehr erfahren Sie in unserem Vortrag zum Zusammenspiel von Vergaberecht und Gewerbeordnung bzw. Berufsrecht.

Blog VGForum1019 200x200 SticklerGregor

RA Mag. Gregor Stickler, Schramm Öhler RAe

Für viele Anwender sind die Schwellenwerte und damit die Auftragswertberechnung ein zentrales Thema des Vergabealltags. Gerade bei der Frage der Zusammenrechnung von Dienstleistungen befindet sich der Vergabepraktiker oft in einem Dickicht zwischen Gesetzestext, Ausschussfeststellung und Judikatur. Vor diesem Hintergrund ist einerseits eine Bestandsaufnahme geplant, andererseits sollen konkrete Vorschläge zum Umgang mit typischen Fragestellungen gemacht werden.

Blog VGForum1019 200x200 UllreichStefan1

Dr. Stefan Ullreich, Finanzprokuratur

„Wie sehen die Höchstgerichte das?“ – wann immer ein vergaberechtliches Problem im Raum steht, fällt auch diese Frage. VwGH und VfGH haben bereits mehrfach weichenstellende Erkenntnisse zum Vergabewesen erlassen, und entwickeln die Grundsätze und Prinzipien auch weiterhin aktiv fort.
Im letzten Jahr hat die höchstgerichtliche Rechtsprechung zahlreiche spannende und durchaus fordernde Judikate hervorgebracht, weshalb ich mich darauf freue, gemeinsam mit Ihnen neue Erkenntnisse zu Themen wie Antragslegitimation, Eignung und Zuschlag diskutieren zu können.

Sie wollen mehr von unseren VergabeexpertInnen hören? Hier kommen Sie zum Vergabeforum 2019

No items found.
No items found.