TOPICS

EVENTS

Disruption durch neue Kernsysteme

In diesen turbulenten Zeiten ist nicht nur Mensch, sondern auch Maschine gefordert. Moderne IT-Plattformen sind gefragter denn je. Dabei geht es um Flexibilität, Zielgruppenspezifität und natürlich Automatisierung. Welche Neuentwicklungen und Implementierungen von modernen Open-Source IT-Plattformen gibt es und worauf kommt es an? Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das IFA - Insurance Forum Austria, bei der diese und ähnliche Fragestellungen u. a. im Round Table von Kai Schichtel (sum.como) am 1. Konferenztag diskutiert werden.

Rasante Entwicklung der Insurtech-Szene

Die technologischen Quantensprünge der Insurtechs sind rasant, da sie eine neue Qualität der Kundenorientierung und der Produktivitätsfortschritte ermöglichen. Weltweit und insbesondere auch in der DACH-Region gibt es Gründer, die innovative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette von Versicherungen entwickeln. Herausforderungen für die Anbieter sind der Einsatz der neuen Technologien in den bestehenden Systemlandschaften, die teilweise bis zu 40 Jahre alt sind. Die Folge ist, dass interne Daten nur mit hohem Aufwand und zeitverzögert bereitgestellt werden können.

Intelligente Plattformen sind Basis für technologische Erneuerung und Innovation

An diesem Problem setzen moderne IT-Plattformen an, die einen hohen Grad an Automatisierung ermöglichen und konsequent auf Internet-Technologien und –Denkweisen basieren. Hier setzt auch die sum.cumo IT-Plattform SCIP an. Sie ist eine webbasierte, in der Cloud gehostete Plattform mit vollständiger API und Trennung von Back- und Frontend. Im Vergleich zu proprietären Lösungen bietet die Plattform maximale Flexibilität und Individualität, die auf Produkte, Angebote und Services jedes Versicherungsunternehmens zielgruppenspezifisch zugeschnitten werden kann.

Open Source und offene Ökosysteme sind die Antwort auf die Anforderungen des Marktes und der Kunden

Der Markt fordert heute IT-Systeme, die flexibel und einfach angepasst werden können, wenn sich die Anforderungen der Fachbereiche verändern. Open Source und offene Ökosysteme sind die Antwort für kurze Entwicklungszeiten und kontinuierliche technologische Erneuerung. Interne Daten zu Kunden, Verträgen und Schäden müssen in Echtzeit verfügbar sein und auch extern zur Verfügung gestellt werden können. Solche ganzheitlich gedachten Kernsysteme sind nur erfolgreich, wenn neben dem Backend auch das Frontend auf modernen Technologien beruht und vor allem einen starken Fokus auf das User Experience Design setzt.

Veranstaltungstipp:

Treffen Sie EntscheiderInnen im Dialog beim 8. IFA - Insurance Forum Austria, dem Strategieforum für Vor-, Quer- und Nachdenker.

Text Link
Finance, Legal & Tax
Text Link
Insurance
Text Link
Innovation