TOPICS

EVENTS

Compliance now!

Gute Leute muss man haben - Mario Himmelbauer über das Personal im Fokus des Compliance-Managements

Mario Himmelbauer ist Compliance- und Datenschutzbeauftragter Energie AG Oberösterreich. Wir sprechen darüber, wie eine Führungspersönlichkeit im Compliance-Management Teams aufbaut und führt, die Verantwortung übernehmen und über Generationen hinweg zusammenwachsen.

Business Circle: Sehr geehrter Herr Himmelbauer, große Compliance-Abteilungen stehen heute vor massiven Personalherausforderungen. Wie baut man ein leistungsfähiges Team auf?

Mario Himmelbauer: Ein leistungsfähiges Team entsteht aus meiner Wahrnehmung durch die Vermittlung von klaren (gemeinsamen) Zielen (im Sinne von: "wo geht die Reise hin"), wenn Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten klar und eindeutig geregelt sind und die Selbstverantwortung sowie das Miteinander im Vordergrund steht. Gerade in der Compliance ist neben Fachwissen auch Integrität und Kommunikationsstärke entscheidend. Interdisziplinäre Teams können unterschiedliche Perspektiven einbringen sowie eine Kultur, Eigenverantwortung und Vertrauen fördern. Ebenso wichtig ist eine stärkenorientierte Zusammenarbeit, die individuelle Potenziale nutzt.

BC: Sie sind sowohl Compliance- als auch Datenschutzbeauftragter. Welche Vorteile sehen Sie darin, beide Funktionen in einer Hand zu bündeln – und wo lauern mögliche Interessenkonflikte? Können Sie ein Beispiel aus der Praxis nennen, wo Datenschutz- und Compliance-Ziele einmal deckungsgleich sind?

Himmelbauer: Die Bündelung beider Funktionen ermöglicht Synergien – etwa bei der Risikobewertung, der Schulung von Mitarbeitenden und bei der Berichterstattung an das Management. Gleichzeitig muss man sich der potenziellen Interessenkonflikte bewusst sein. Ein Beispiel für Deckungsgleichheit: Die Einführung eines Hinweisgebersystems, das sowohl datenschutzkonform gestaltet als auch Compliance-Anforderungen erfüllt oder auch die Aufklärung von Compliance-Verstößen.

BC: „Hire to Retire“ – Mitarbeiter ein Berufsleben lang zu halten – klingt heute fast utopisch. Ist das in der Compliance-Welt noch schwieriger als woanders?

Himmelbauer: In der Compliance ist die Bindung von Mitarbeitenden besonders herausfordernd, da die Anforderungen hoch und die Rollen oft komplex sind. Gleichzeitig bietet der Bereich Sinnstiftung und Entwicklungsmöglichkeiten, die langfristig motivieren können. Wer es schafft, ein Umfeld zu schaffen, das Werteorientierung und persönliche Entwicklung vereint, hat gute Chancen auf langfristige Bindung.

Mentoring-Programme und eine Kultur des gegenseitigen Lernens

BC: Wie gelingt es Ihnen, Mehrgenerationen-Management schlank und effizient zu gestalten, wo lauern Stolperfallen?

Himmelbauer: Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Mehrgenerationen-Management kann in einer wertschätzenden Kommunikation und der Fähigkeit zur Empathie, die die unterschiedlichen Lebensrealitäten und Erwartungen der Generationen anerkennt und auch schätzt liegen. Die gebotene Vielfalt kann ein großer Gewinn für Teams sein: Sie bringt unterschiedliche Perspektiven, Kompetenzen und Arbeitsweisen zusammen. Gleichzeitig birgt sie aber auch Konfliktpotenzial – etwa wenn Kommunikationsstile oder Erwartungen an Feedback auseinandergehen. Stolperfallen können dann entstehen, wenn man versucht, alle Mitarbeitenden nach einem einheitlichen Maßstab zu behandeln. Stattdessen ist es aus meiner Wahrnehmung entscheidend, individuelle Stärken gezielt zu fördern und Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sich jede Generation entfalten kann. Ein schlankes und effizientes Mehrgenerationen-Management kann dann gelingen, wenn man zB generationenübergreifende Projekte, Mentoring-Programme, eine Kultur des gegenseitigen Lernens etabliert werden - getragen von einem respektvollen Miteinander.  

BC: Abseits von Gehalt und materiellen Benefits: Welche Motivation und welche Anreize funktionieren in Compliance-Abteilungen?

Himmelbauer: In Compliance-Abteilungen wirken aus meiner Sicht vor allem Sinnhaftigkeit, Anerkennung und Entwicklungsmöglichkeiten als Motivatoren. Wer das Gefühl hat, einen Beitrag zur zB Integrität und positiven Wahrnehmung des Unternehmens leistet, bleibt engagiert. Auch flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildung und eine offene Feedbackkultur sind wichtige Anreize.

BC: Abschließend: Sie begleiten uns jetzt schon lange als Teilnehmer und Vortragender, was ist für Sie das Besondere an der „Compliance now!“?

Himmelbauer: ‚Compliance now!‘ ist für mich eine Plattform, die Theorie und Praxis auf eine gelungene Art und Weise verbindet. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die Vielfalt der Perspektiven und die praxisnahen Impulse machen die Veranstaltung jedes Jahr aufs Neue wertvoll. Es ist ein Ort, an dem man nicht nur Wissen teilt, sondern auch Haltung.

BC: Sehr geehrter Herr Himmelbauer, danke für dieses inspirierende Gespräch. Wir freuen uns, Sie wieder bei uns zu begrüßen!

Text Link
Finance, Legal & Tax
Text Link
Compliance