Perpetual KYC – Automatisierung für eine neue Ära der Compliance
Die wachsenden Anforderungen im Bereich der Geldwäscheprävention und Regulatorik bringen viele Unternehmen an ihre Grenzen. Während Daten, künstliche Intelligenz und Automatisierung immer stärker miteinander verschmelzen, entstehen neue Möglichkeiten, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften effizienter zu gestalten. Ein zentraler Fortschritt in diesem Zusammenhang ist das Konzept des Perpetual KYC (Know Your Customer) – ein Verfahren, bei dem Informationen über Kunden und Geschäftspartner fortlaufend aktualisiert und überprüft werden, um Risiken in Echtzeit zu erkennen.
Traditionelle KYC-Prozesse beruhen auf periodischen Überprüfungen, die oft mit hohem Aufwand, Kosten und Zeitverzögerungen verbunden sind. Zwischen den einzelnen Prüfzyklen bleibt jedoch unklar, ob sich in der Zwischenzeit Änderungen ergeben haben – etwa in der Eigentümerstruktur, der Geschäftsführung oder im Sanktionsstatus. Perpetual KYC setzt genau hier an: Durch den Einsatz automatisierter Risiko-Engines werden Dritte kontinuierlich überwacht. Sobald sich relevante Informationen ändern, erfolgt automatisch eine Benachrichtigung. Auf diese Weise entsteht ein Zustand der „Always-On-Compliance“ – eine dauerhafte, datenbasierte Wachsamkeit.
Die Grundlage dieser Automatisierung bildet eine richtliniengesteuerte Risiko-Engine, die auf Basis der individuellen Risikopolitik eines Unternehmens arbeitet. Sie entscheidet, welche Kunden automatisch akzeptiert, überprüft oder abgelehnt werden. Dabei greift sie auf umfangreiche Datenquellen zurück – von Sanktions- und PEP-Listen bis hin zu ESG- und Medienrisiken. Eine eindeutige Identifizierung der Geschäftspartner ist entscheidend, weshalb eindeutige Unternehmenskennungen wie die D-U-N-S® Nummer von Dun & Bradstreet eine zentrale Rolle spielen. Sie ermöglicht es, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu konsolidieren und Dubletten zu vermeiden.
Die wesentlichen Vorteile
Ein wesentlicher Vorteil von Perpetual KYC liegt in der Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung lassen sich Onboarding-Prozesse erheblich beschleunigen und false positives reduzieren. Untersuchungen zeigen, dass die Zahl fehlerhafter Treffer um bis zu 75 % gesenkt werden kann, wenn zusätzliche Identifikationsmerkmale berücksichtigt werden. Gleichzeitig sinken die Kosten signifikant – Fallstudien belegen Einsparungen von bis zu 80 % im Vergleich zu klassischen KYC-Prozessen.
Neben der Kostenseite stärkt Perpetual KYC auch die strategische Entscheidungsfähigkeit von Unternehmen. Die Verfügbarkeit stets aktueller Daten eröffnet nicht nur Vorteile im Bereich Compliance, sondern auch bei Themen wie ESG-Screening und Reputationsschutz. Unternehmen können damit proaktiv Risiken minimieren und nachhaltige Partnerschaften fördern.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten (UBO). Angesichts globaler Vernetzung, komplexer Eigentümerstrukturen und unterschiedlicher Rechtslagen wird die Identifizierung dieser Personen immer schwieriger. Durch die Kombination und Standardisierung von Datensätzen – insbesondere über eindeutige Identifikatoren wie D-U-N-S – lassen sich auch indirekte Beteiligungen und internationale Verflechtungen sichtbar machen.
Für Unternehmen, die Perpetual KYC implementieren möchten, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen. Entscheidend ist, zunächst eine klare Risikostrategie zu formulieren, die von der Technologie abgebildet werden kann. Ebenso wichtig ist eine konsolidierte, aktuelle Datenbasis („Single Source of Truth“), die kontinuierlich gepflegt und aktualisiert wird.
Wenn Compliance-Teams ihre Prüfprozesse automatisieren, Risiken in Echtzeit bewerten und die Grundlage für nachhaltige, resiliente Unternehmensentscheidungen schaffen wollen, brauchen sie die passenden Tools. Mehr dazu bei der „Compliance now!“, wo Isabella Blüml, Commercial Director von Dun & Bradstreet Gastgeberin eines talks zum Thema „Due Dilligence Checks im volatilen geopolitischen Umfeld“ sein wird und auch für Rückfragen zur neuen dnb-Plattform Risk Analytics – Compliance Intelligence zur Verfügung steht.

.png)
.jpg)
.png)
.jpg)
.jpg)
.jpg)