Wenn Lehrlinge das Wort haben…
Ein Dilemma vieler Ausbildungsbetriebe das in den nächsten Jahren noch größer werden wird, ist der Fachkräftemangel und die sinkende Zahl an potenziellen Lehrlingen. Um für Lehrlinge attraktiv zu sein, gehen viele Unternehmen die extra Meile: Weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus bieten diese Betriebe eine umfassende Ausbildung auf fachlicher und persönlicher Ebene. Aus Perspektive der Jugendlichen macht Zweiteres den wesentlichen Unterschied.
Das WIE mit Auszubildenden umgegangen wird, welche Teamkultur mit den LehrlingskollegInnen erlebt wird – das sind Faktoren, die für Jugendliche besonderen Stellenwert haben. Die Ergebnisse der aktuellen Würth Studie „manufactum 2015“ ergaben: „Ein wesentliches Ergebnis der Studie ist, dass das Arbeitsklima eines der wichtigsten Kriterien für die Arbeitszufriedenheit junger Menschen ist. Für mehr als 80% ist ein gutes Verhältnis zu den Kolleginnen und Kollegen sogar entscheidend für den Verbleib im Betrieb.“
Deutlich zeigt sich, welch große Bedeutung Wertschätzung und eine gute Ausbildungskultur für Jugendliche haben.
Viele heimische Lehrbetriebe tragen diesem Umstand besonders Rechnung und investieren überdurchschnittlich viel in die Ausbildung ihrer Lehrlinge – und das besonders auch auf menschlicher Ebene. Wenn beispielsweise das Zeugnis der Berufsschule gemeinsam besprochen wird, Ziele für das nächste Lehrjahr gesteckt werden und schwierige Fächer und Aufgaben gemeinsam gelernt werden, zeigt das, dass sich AusbilderInnen um ihre jungen Kolleginnen und Kollegen fürsorglich kümmern und ihnen der erfolgreiche Abschluss wichtig ist. Oder wenn es privat einmal nicht so gut läuft, Liebeskummer oder Streit mit den Eltern den Alltag unerträglich machen oder die Ausgaben eines Monats etwas überschwänglich waren, wird den Jugendlichen nicht nur Verständnis entgegengebracht, sondern die AusbilderInnen stehen ihnen mit offenen Ohren und aktiver Unterstützung zur Seite und suchen gemeinsam nach Lösungen.
In diesen Ausbildungsbetrieben wird so viel Großartiges geleistet, das potenziellen Lehrlingen und deren Eltern meist verborgen bleibt. Schade, denn genau solch außergewöhnliche Ausbildungskultur und Wertschätzung der jungen Talente gehört in die Öffentlichkeit getragen. Ebenso wie die Meinung der Lehrlinge, wie sie die Kultur des Miteinanders im Lehrbetrieb erleben. Zur besseren Orientierung in der Auswahl von potentiellen Ausbildungsbetrieben – für Jugendliche und deren Eltern und zur Förderung des Images der Lehre an und für sich.
Diese Aufgabe übernimmt nun die freiwillige Zertifizierung von Lehrbetrieben. Ausbildungsbetriebe die wissen wollen, wie ihre Lehrlinge mit der Ausbildung und der Unternehmenskultur zufrieden sind und qualifiziertes Feedback zu ihrem Lehrlingskonzept wollen, haben nun die Möglichkeit dazu.
Great Place to Work® hat exakt auf diese Bedürfnisse zugeschnitten die Zertifizierung zu einem Great Place to Start entwickelt. Lehrlinge bewerten ihre Ausbildungsbetriebe und bieten damit eine qualitative Grundlage für Weiterentwicklung und Sichtbarkeit. Die weltweit ersten Lehrbetriebe mit dem Zertifikat „Österreichs Beste Lehrbetriebe – von Lehrlingen empfohlen“ stehen fest – gefeiert wird mit viel Lehrlingspower Ende November!
Mag. Doris Palz, PMBA ist Managing Director bei Great Place to Work® − unserem Spezialpartner beim 4. Lehrlingsforum am 29./30. November 2016 in Wien.
Storys von Lehrlingen, bereits zertifizierte Unternehmen und Informationen zur Zertifizierung finden Sie auf www.greatplacetostart.at