
WILLKOMMEN IM KREIS DER SPITZENVERTRETER AUS WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT UND POLITIK
Stephan A. Jansen: Was bleibt, wenn die KI übernimmt?
Von Stephan A. Jansen, Professor an der Karlshochschule Karlsruhe: Es braucht eine neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine - in jeder Branche, in jedem Prozess. Die Zeit drängt.

Wissen verbindet - seit 30 Jahren
Die führenden Strategie- und Fachkonferenzen für Communities und Branchen in DACH
132 000 Teilnehmende · 9000 Speakers · 28 000 Fachvorträge + Keynotes
Filtern Sie die neuesten Inhalte nach Themen:


CSRD-Readiness in Österreich: Studie von Forvis Mazars
Read
LEADERSNET

Von Legal Design Thinking bis zu generativer KI – Fiona Konetzky von Adverity im Interview
Von Legal Design Thinking bis zu generativer KI: Fiona Konetzky erläutert im Interview, wie moderne Rechtsabteilungen Geschwindigkeit und Qualität vereinen können. Und sie gibt Tipps für junge Talente, die ihre Karriere im Legal-Bereich starten wollen.
.jpg)
„Security beginnt mit den Basics“, sagt ORF-CISO Jörg Scheiblhofer
Jörg Scheiblhofer ist CISO des ORF. Im Interview reden wir darüber, dass Informationssicherheit ist Führungsaufgabe ist und warum klare Rollen und eine gelebte Sicherheitskultur oft wirksamer sind als komplexe High-Tech-Lösungen.

Digitale Sicherheit ist nicht nur Nice-to-have: Interview mit Jimmy Heschl, CISO von Red Bull
Cyberangriffe werden raffinierter, KI mischt die Karten neu – und Resilienz wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Im Interview verrät Jimmy Heschl, was Unternehmen heute tun müssen, um morgen noch sicher zu sein.
.jpg)
M&A Marktupdate – Interview mit Elke Napokoj, bpv Hügel
Dr. Elke Napokoj, LL.M., ist Partnerin von bpv Hügel und Co-Head der Praxisgruppe Corporate M&A. Wir sprechen über neue Risiken, smarte Deal-Strategien und was man mitbringen sollten, um im Transaktionsgeschäft durchzustarten.

Juristische und unternehmerische Entscheidungsfindung im Spannungsfeld der Generationen. Interview mit Stefan Dobrijević, WU Wien
Juristische Karrierewege sind so vielfältig wie die Menschen, die sie gehen. Mag. Stefan Dobrijević ist Universitätsassistent (prae doc) am Institut für Unternehmensrecht der Wirtschaftsuniversität Wien und ausgebildeter Mediator. Im Interview bringt er Perspektiven aus Kanzlei, Gericht und Universität zusammen – und zeigt, warum Kommunikation, digitale Kompetenz und Netzwerke heute genauso wichtig sind wie Paragrafen.